magazin
Martin Schmid: "very"

1 6 4     2 2 1 1 2 0 0 0
besprechung
noten und quoten

große kunstausstellung

im haus der kunst
vom 16.11.2000 bis 28.01.2001

Die Große Kunstausstellung in München hat Tradition: seit 1858 wird die Werkschau von Münchner Künstlern organisiert. Damals wie heute von Künstlern für Künstler. Um genau zu sein: 40 Künstler jurierten 1500 Künstler. Eingereicht wurden 7000 Arbeiten, knapp 400 wurden ausgewählt. Zwei Drittel der Aussteller sind Gäste der veranstaltenden Münchner Künstlervereinigungen (Neue Münchner Künstlergenossenschaft, Münchner Secession, neue Gruppe).
   
keine ordnung


Heuer fanden die Werke erstmals in den ehemaligen Räumen der Staatsgalerie Moderner Kunst Aufstellung, die auch in Zukunft den Wechselausstellungen des Haus der Kunst zur Verfügung stehen. Die Räume taten dem Unterfangen gut, da nur wenige Einbauten vorgenommen wurden. Hervorzuheben ist auch, dass verhältnismäßig viele junge Künstler beteiligt wurden.
Die 397 Arbeiten sind Positionen zugeordnet: "installiert", "gestisch", "konkret", "gegenständlich" und "fotografisch"– oder zuzuordnen versucht worden. Die Einteilung ist nicht nachvollziehbar, Fotos finden sich ebenso beim "Konkreten" wie Computerkunst im "Gegenständlichen", womit ja beiden Medien auch nicht unrecht getan wird. Da laut der Schilderung im Katalog Überschneidungen als selbstverständlich angesehen wurden, hätte man die Ordnung vielleicht gleich in Frage stellen, weglassen sollen. Doch nicht nur die Begriffsverwirrung unterstützte das Gefühl, das einen in der Große Kunstausstellung auch schon im vergangenen Jahr beschlich: sich durch ein Kunstkuddelmuddel zu bewegen, das die merkwürdige Wirkung verbreitet, alle Werke zu einer Soße zu nivellieren. Entsprechend versuchten Rezensenten der Münchner Tageszeitungen, sei es SZ oder TZ, wenigstens einige interessante Arbeiten "herauszutauchen", sie dem bunten Bilderbogen zu entwinden, um ihnen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Aber auch dann wird die Große Kunstausstellung nicht schlüssiger. Gut oder nicht gut - Werturteile taugen als Kriterium hier nicht mehr.
   
anstrengende auswahl


7000 Arbeiten zu jurieren, ist eine monströse Anstrengung. Die Auswahl wird zum Problem. Auf welche Weise wurde das Material begutachtet? Und welche Maßstäbe wurden angelegt? Woran die Qualität festgemacht? Wie die 2/3-Mehrheit der "Gäste" hergestellt? Und das eine Drittel der Künstlervereinigungen ausgewählt? Andreas Kühne lobt im Begleitkatalog das Unternehmen einerseits als "abseits des Mainstream", andererseits als "Spiegel der internationalen Entwicklung". Positionen müssen heute nicht mehr verteidigt werden. Die Parallelen, die er zu anderen Ausstellungen zieht, etwa zur Londoner Ausstellung "Encounter – New Art from Old", machen aber deutlich, dass in München fehlt, was andere Ausstellungen auszeichnet: ein Konzept. Es sei denn, der Besucher bringt sein "imaginäres Museum im Kopf" mit, um Zusammenhänge herstellen zu können.
   
kein zusammenspiel


Eine Schau Münchner Künstler mit Einsprengsel unerklärter Herkunft erzeugt unwillkürlich eine bildnerische Kakophonie. Natürlich läßt sich der eine oder andere als Solist loben, aber der Zusammenklang stellt sich nicht ein. Was Abhilfe schaffen könnte, will man nun an diesem Relikt des vorigen Jahrhunderts unbedingt festhalten: ein gemeinsames Thema, ein Dirigent und ein Spiel nach Noten anstelle von Quoten.

milena greif



email
impressum


kunst in münchen
suche

berichte, kommentare,
archiv

meinungen,
thesen, aktionen

kulturinformation
im internet