magazin

319 29|06|2004
besprechung

tobias regensburger: camp 2004 [muc]
der künstler als überlebensstratege
das terrain


Am Kurfürstenplatz, auf dem Eckgrundstück Belgrader/Hohenzollernstraße, ist ein Helikopter gelandet. Hier, wo vor nicht allzu langer Zeit noch ein Wohnhaus stand, dessen Spuren an den Wänden der benachbarten Häuser noch abzulesen sind: grüne Kacheln markieren die Badezimmerwände, Tapeten und Mauersegmente geben Aufschluss über Geschosshöhe und Anordnung der Zimmer, auch die Wege der Wasserleitungen lassen sich nachvollziehen und zu ebener Erde wurden nach dem Abriss des Hauses Teile der Wände von bunten Malereien bedeckt. Links und rechts also geschichtete Struktur auf den stehen gebliebenen Mauern eines ehemaligen Mietshauses, und dazwischen eine Leerstelle, deren staubiger Boden noch vom Bauschutt herrührt. Dieser Fleck bildet den idealen Landeplatz für Regensburgers Camp, in dessen Innern sich die Spuren des Überlebensstrategen wie eine künstlerische Reflexion auf die Strukturen an den Häuserwänden ausnehmen.

ein helikopter


Von außen hat das Objekt die Größe und Form eines tatsächlichen Hubschraubers. Das Cockpit ist aus gewölbten Plexiglaselementen zusammengeschraubt, den Rumpf aber bildet ein herkömmlicher - und fahrtüchtiger - Kleintransporter. Dieser ist zugleich auch der bewohnbare Kern der Installation. Doch ist der Kleinbus nicht Stütze für das Flugobjekt, vielmehr verhält es sich genau umgekehrt. Mit breiten orangefarbenen Gurten ist der Transporter an das darüber liegende Gestell des Hubschraubers angebracht, so dass die Reifen keine Bodenhaftung mehr haben.

funktionalität als tarnung


In dieser Symbiose zeigt sich ein für Regensburgers Arbeiten wesentliches Merkmal. Gegenstände werden ihres ursprünglichen Ortes und somit ihrer Funktion enthoben und in akkumulativ zusammengetragene Werke inkorporiert. Dabei entstehen Objekte, die sich in ihrer äußeren Form als Maschinen tarnen, dabei aber den Blick auf ihre Versatzstücke freigeben. Der Campingbus am Kurfürstenplatz ist seiner eigentlichen Funktion - der Fortbewegung auf vier Rädern - beraubt und wird hier, ebenso wie die Tischlampen, Schläuche, Glühbirnen, Kabel und vielen weiteren Elemente im Innern der Installation - zum ästhetischen Element.

technik vs. organismus


Die Tarnung ist Teil des Überlebens, doch gleichzeitig verfolgt die Installation eine gegenläufige Strategie. Im Inneren öffnet sich dem Blick des Betrachters mehr als nur ein gestalteter Raum. Das Objekt legt seinen inneren Plan frei, der in der Verschmelzung von technischen Versatzstücken mit organisch-ornamentalem Werk liegt. Dadurch, dass die Einzelteile noch nachvollziehbar und in ihrer ursprünglichen Funktion erkennbar sind, bekommt der Blick in den Rumpf des Helikopters einen sezierenden Aspekt. Das Objekt wird zum Körper, in dem Funktion und Subjektivität in einem komplizierten Gefüge verwoben sind. Man kann somit das Camp nicht nur als Metapher für unterschiedliche Survival-Strategien in der Gesellschaft begreifen, sondern auch als Bild und persönliche Erzählung des Künstlers als Überlebensstrategen.

Text und Bilder: Paulina Palomino

   


Bis 15. August 2004
Kurfürstenplatz, Belgradstraße/Hohenzollernstraße
24 h täglich einsehbar, Begehungszeiten: Montag bis Samstag, 17 - 21 Uhr

Nachtlager
Veranstaltungen im Camp, immer Freitags ab 21 Uhr.
Nächste Termine:
2. Juli: Survival-Café
9. Juli: BB Grillabend
16. Juli: Einzelgänger und Kolonien
23. Juli: Umtrieb: Kinoauto
30. Juli: Totem und Tatoo
6. August: Cadavre exquis
13. August: Abriss, Heliquintett und Doku Gonnermann

 

   

email
impressum


kunst in münchen

berichte, kommentare,
archiv

kulturinformation
im internet