Power Trip

USA/Georgien 2003 · 85 min.
Regie: Paul Devlin
Drehbuch:
Kamera: Paul Devlin, Valeri Okidadse
Schnitt: Paul Devlin

»Manchmal habe ich Angst, gelyncht zu werden«, sagt Piers Lewis. Der hemd­sär­me­lige junge Mann mit Pfer­de­schwanz und Brille gehört zum Top-Manage­ment des ameri­ka­ni­sche Ener­gie­gi­ganten AES Corpo­ra­tion, der die priva­ti­sierte Elek­tri­zi­täts­ge­sell­schaft im geor­gi­schen Tiblissi über­nommen hat. Lewis undank­bare Aufgabe ist es, den Georgiern beizu­bringen, dass man in post­so­wje­ti­schen Zeiten für Strom zahlen muss. Als AES zum ersten Mal allen Schuld­nern den Strom sperrt, kommt es zu wütenden Tumulten. »Momentan zahlen nur zehn Prozent der Haushalte«, berichtet Lewis. Seine Haare, so hat er gelobt, schneidet er erst dann, wenn es 90 Prozent sind.

Rund 25 Dollar kostet der Strom für eine Durch­schnitts­fa­milie im Monat. Für viele ist das deutlich mehr als sie überhaupt verdienen. Eine Dele­ga­tion alter Leute spricht im Büro des Konzern­lei­ters Michael Scholey vor. Sie haben keinerlei Einkünfte und bitten, dass man bei ihnen eine Ausnahme machen möge – vergeb­lich. »Möge Gott Ihnen so helfen wie Sie uns geholfen haben«, sagt einer der alten Herren grimmig. Andere denken sich immer raffi­nier­tere Methoden aus, um kostenlos an Strom zu kommen. 40 Prozent der Haushalte im Land versorgen sich über illegale Leitungen.

Wie Spinn­weben ziehen sie sich über die maroden Hauswände, hangeln sich lianen­gleich zwischen baufäl­ligen Häusern. Ein Labyrinth verrot­teter Kabel, bei dem längst niemand mehr weiß, wie es überhaupt zusam­men­hängt. »Diese Anlagen sind nicht gefähr­lich, sie sind tödlich«, erklärt ein weiterer Mitar­beiter von AES, der das Knäuel entwirren und sanieren soll: ein Gordi­scher Knoten mit Millionen Volt. Regel­mäßig kommen Menschen ums Leben, bei dem Versuch, Licht und Wärme für ihre Familien zu orga­ni­sieren. »Ohne Strom ist es, als ob Du tot bist«, erzählt ein junger Georgier, »dann ist es kalt, dunkel und still«.

Regisseur Paul Devlin beob­achtet den Wandel des vormals kommu­nis­ti­schen Landes zur Markt­wirt­schaft. Und dabei zeigt sich, dass der Titel Power Trip durchaus doppel­deutig ist: Auch in Fragen des Stromes geht es nicht nur um Energie, sondern immer wieder auch um Macht. Seit dem Ausein­an­der­bre­chen der Sowjet­union haben Bürger­kriege das Land am Fuße des Kaukasus wirt­schaft­lich und politisch ruiniert. Hart­nä­ckig klammern sich Privi­le­gierte an ihre Pfründe. Korrup­tion erstreckt sich bis in hohe Minis­te­rien. Ein populärer Jour­na­list, der die Miss­stände anpran­gert, wird ermordet.

Der Film gibt faszi­nie­rende Einblicke in die Menta­lität der Menschen, die unge­heuren Schwie­rig­keiten, die das Leben in diesem Land mit sich bringt und die Chuzpe, mit der sich Georgier immer auf neue mit der Dauer­krise arran­gieren. Devlin scheitert jedoch daran, die gesell­schaft­li­chen Zusam­men­hänge in diesem Land trans­pa­rent zu machen. Sie erweisen sich als ebenso undurch­schaubar wie das Gewirr der illegalen Strom­netze. Die post­mo­dernen Manage­ment­me­thoden des Konzerns mit flachen Hier­ar­chien, Eigen­ver­ant­wor­tung und Spaß an der Arbeit wirken vor dieser Kulisse seltsam surreal.

Auch wenn Piers Lewis Enga­ge­ment und Zuneigung zum geor­gi­schen Volk glaub­würdig erscheinen, macht sich Unbehagen breit, wenn der ameri­ka­ni­sche Konzern zum Hoff­nungs­träger und Heils­bringer stili­siert wird. Wenn AES scheitert, gehen in Georgien die Lichter aus, so lautet der Tenor des Films. Wenn dem so ist, dann gute Nacht. Auch bei AES herrschen seit der Krise auf den ameri­ka­ni­schen Märkten wenig Risi­ko­freude. Dass die Ameri­kaner sich aus Georgien zurück­ziehen, scheint nur eine Frage der Zeit.