magazin
1 2 4   1 6 0 2 2 0 0 0



besprechung
viola tricolor
- fotobilder von klaus oberer

besprechung
die schöne und das genie
in und helene von nosti- rodin und helene von nostiz

besprechung
germaine krull
- avantgarde als abenteuer

aktuell
als adam und eva noch einzeller waren
in und helene von nostilitlliterarische formen der erinnerung
"münchner milleniumsgespräche

wissen im 21. jahrhundert"

  |   besprechungen   |   foto special   |   tips   |   termine   |   archiv
   

editiorial

Bla bla bla bla bla bal, hups,
Alles Liebe, Euer artechock-Team

   

als adam und eva noch einzeller waren

wolfgang frühwald über literarische formen der erinnerung

im rahmen der vortragsreihe des kulturreferates münchen

"komplexität und reduktion"

 

Früher als wir noch Einzeller waren oder zumindest noch eins waren, Männlein und Weiblein zugleich, da war der individuelle Tod für uns ein Fremdwort. Paradiesische Zeiten? Wenn es nicht für diese kleine Fehlstelle wäre! Heute nennt man es Sex. Nun, jetzt haben wir unseren Sex. Und was haben wir davon? Wir zahlen dafür - mit unserem Leben. Das also lehrt uns die Biologie. Könnte das auch die biblische Erzählung meinen. Der Preis, den die Individuen Adam und Eva für ihr Leben zahlen ist ihr Tod. Das wäre die Vertreibung aus dem Paradies, die uns die Mythen so vieler Kulturen erzählen.
Als am Sonntag vor 4 Wochen im Rahmen dieser Vortragsreihe der Hirnforscher Ernst Pöppel uns über die hundertfach miteinander verschalteten Nervenzellen unseres Gehirns aufklärte, da wurde uns klar, wie komplex wir doch seit unserem tristen Einzellerdasein geworden waren. Die Biologie sagt uns auch, daß mit unserer zunehmendern Komplexität eine erfolgreiche Leistungssteigerung gegenüber unseren einzelligen Vorfahren einherginge. Doch die Folge der Zellteilung, das ist der Tod.
Hier nun kommt die Dichtung ins Spiel. Und das ist das Thema des 2. Vortrags in dieser Reihe, des Münchner Germanisten Prof. Dr. Wolfgang Frühwald: "Das Gedächtnis der Menschheit oder Literarische Formen der Erinnerung". Der Dichtung obliegt es den Tod mittels der Kraft der Phantasie, der Erinnerung zu überwinden. Und wir dürfen sicherlich Prof. Frühwald ergänzen und als bekennende Artechocker an dieser Stelle auch die bildende Kunst und das Kino nennen.

gedenken an die toten

Die Erinnerung das ist das Gedenken an die Toten. Am Ende dieser Tradition stehe Goethes Roman „DieWahlverwandtschaften„, ein Roman der Todesangst. Der Anthropologe Assmann lehrt uns, daß es durch alle Zeiten hindurch zwei Formen der Erinnerung gibt. Die lebendige Erinnerung der Mitlebenden, die 2 x 40 Jahre dauert, und dann die kulturelle Formierung der Vergangenheit durch Verschriftlichung und Monumentalisierung: Das lebendige Gedächtnis und das kulturelle Gedächtnis der Nachwelt. Vielleicht ist das 5. Buch Mose für Israel das Zeitalter des Vergessens, so beschreibt es Assmann. Erinnern ist kein Speichern, sondern ein lebendiger Prozeß, ein Kontinuum. Der Dichter, so hatte Elias Canetti anläßlich seiner Rede in München 1976 gesagt, als er zum Ehrendoktor der Universität ernannt wurde, sei der Hüter der Verwandlungen. Er habe das Erbe der Menschheit, ihre Verwandlungen der Aktualität zu vermitteln. Es ginge um eine dynamische Erweckung, immer wieder Neuentdeckung der mythischen Erfahrungen. Um die Zugänge zwischen den Menschen zu erhalten. Das Menschheitsgedächtnis sei der Sitz des Sozialen, des Zwischenmenschlichen und das habe mit einem Kontinuum zu tun. Und schließlich erschaffe der Dichter fiktive Gestalten. Das ist die Reduktion der Komplexität, um die Menschen zu erkennen. Heutzutage vergessen wir viel. Die Beschleunigung unseres Lebens führt zum Vergessen. Unsere Maschinen speichern für uns. Wertsysteme werden ausdifferenziert. Adorno spricht von der Liquidation von Erinnerung als Zeitgedächtnis. Und gleichzeitig hat die Erinnerung Konjunktur. In Wissenschaft und Kunst.
Auf die Frage, warum er nun am Ende seines Lebens nicht mehr schreibe, habe Wolfgang Koeppen geantwortet: Es wäre schon alles gesagt. Adam liebt Eva. Kain beneidet Abel.

Im Rahmen der Münchner Milleniumsgespräche "Zwischen den Zeiten - an einem Ort. Wissen im 21. Jahrhundert" finden noch weitere Vorträge zum Thema "Komplexität und Reduktion" statt: 27. Februar: Prof. Dr. Joachim Treusch, 19. März: Prof. Dr. Peter Glotz, 16. April: Prof. Dr. Jutta Allmendinger, 14. Mai: Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, 28. Mai; Prof. Dr. C. Ulises Moulines, 16. Juli: Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, 30. Juli: Prof. Dr. Hubert Markl, jeweils um 11 Uhr im alten Rathaus. Darüberhinaus veranstaltet das Kulturreferat 3 Symposien zu den Themen: "Ort", "Philosophie der Geschichte" (6./7.5.2000 ), "Ort" (1./2.7.2000), "Religion, Ort und kulturelle Identität" (22./23.7.2000)..

imke bösch


email
impressum



kunst in münchen
suche

berichte, kommentare,
archiv

meinungen,
thesen, aktionen

kulturinformation
im internet