ARTECHOCK FILM BESPRECHUNG
 
KINO MÜNCHEN FILM AKTUELL ARCHIV FORUM LINKS SITEMAP
 
 

Life, Love & Celluloid

 
 
D 1998 - 98 Minuten -
Regie: Juliane Lorenz
Kamera:
Drehbuch:
Besetzung:
 
 
 
 

Rainer Werner Fassbinder hat nicht nur ein umfangreiches Werk hinterlassen, sondern auch eine Schar von Bewunderern und Kritikern. Schon eine Legende zu Lebzeiten, hält die Beschäftigung mit ihm und seinem Werk ungebrochen an. Eine neue Generation entdeckt, daß seine Filme nicht nur jüngste Zeitgeschichte vermitteln, sondern Wahrheiten über die menschliche Natur, das Geflecht von Abhängigkeit und Unterdrückung.
Auf einem anderen Kontinent - Amerika - wird das „Phänomen“ Fassbinder ebenfalls wiederentdeckt. Im Museum of Modern Art in New York wird sein gesamtes Filmwerk präsentiert, mit neuen Kopien und in vollen Kinosälen.
Wir begegnen neben Rosel Zech, Hanna Schygulla, Gottfried John und Günter Lambrecht in New York und Los Angeles, der zweiten Station der 20 Städte umfassenden Fassbinder-Retropsektive, neun Personen, die über ihre Erfahrungen bei der Auseinandersetzung mit diesem Filmwerk äußern.
Zu ihnen gehören die MoMA-Mitarbeiter Mary Ley Bandy, Laurence Kardish und Graham Leggat; der Leiter des Sundance Film Festivals Geoffrey Gilmore; der Direktor der UCLA-Filmschule Bob Rosen u.a.

Rainer Werner Fassbinder left not only an extensive body of work but also a great many admirers and critics. A legend in his own lifetime, his films and indeed his person never ceases to hold a fascination for many right up to the present day. A new generation of viewers are astonished by how modern his output has remained. They are discovering that his films not only portray recent contemporary history but also contain quintessential truths concerning human nature and the yoke of dependence and oppression.
On another continent, Americans are also re-discovering the „Fassbinder phenomenon“. At the Museum of Modern Art in New York, his entire filmic oeuvre is currently being presented - using brand new prints - to packed houses.
In this city and in Los Angeles, the second stop on a 20-city touring retrospective of Fassbinder’s films, we encounter Rosel Zech, Hanna Schygulla, Gottfried John, Günter Lamprechts as well as nine people talk about their experiences of programming and watching his films.
Among the interviewees are MoMA curators Mary Lea Bandy, Laurence Kardish and Graham Leggat; director of the Sundance Film Festival Geoffrey Gilmore; director of UCLA Film School Bob Rosen etc.

BIO-FILMOGRAPHIE
Juliane Lorenz

Geboren 1957 in Mannheim. Ab 1977 Cutterin der Filme Rainer Werner Fassbinders, nach seinem Tod 1982 für wechselnde Regisseure tätig. 1983-93 Lehraufträge an der DFFB und der HFF München. Seit 1992 Leiterin der Rainer Werner Fassbinder Foundation. Verantwortlich für Retrospektiven in Berlin (1992), USA und Kanada (1997/98). Herausgeberin des Fassbinder-Buchs „Das ganz normale Chaos“ (1995).
Arbeit als Cutterin an zahlreichen Filmen.

Filme (Regie, auch Co-Regie):
1983 BERLINALE
1986 A LA RECHERCHE DU SOLEIL
1997 LIFE, LOVE & CELLULOID

  top
   
 
 
[KINO MÜNCHEN] [FILM AKTUELL] [ARCHIV] [FORUM] [LINKS] [SITEMAP] [HOME]