ARTECHOCK FILM BESPRECHUNG
 
KINO MÜNCHEN FILM AKTUELL ARCHIV FORUM LINKS SITEMAP
 
 

November, 1-30

 
 
D 1997 - 85 Minuten -
Regie: Jan Peters
Kamera:
Drehbuch:
Besetzung:
 
 
 
 

Im November 1996 habe ich jeden Tag eine dreiminütige Rolle Film belichtet (sowohl Super-8, als auch 16 mm) und ebensoviel Kommentar im Ton aufgezeichnet. In November, 1-30 habe ich die so entstandenen Filme ungeschnitten und in chronologischer Reihenfolge aneinandergehängt und durch Titel 1-30 getrennt. Auf der „Handlungsebene“ (sofern man bei diesem Film davon sprechen kann) geht es in den ersten Tagen um meine Arbeit (als Produktionsleiter), die mich daran hindert, zu einer geplanten Reise nach Paris aufzubrechen. Dann um die Reisevorbereitungen und schließlich um das Reisen selbst. Für die Reise lasse ich mir dabei einige Tage Zeit und reflektiere das Thema „Reisen auf der Autobahn“. Zum Beispiel dadurch, daß ich bewußt in einen Stau fahre und das Verhalten der anderen Autofahrer beoabachte, während im lokalen Radiosender live von der Unfallstelle berichtet wird. An einem anderen Tage spreche ich mit drei Männern, die am Brückenkopf einer gesprengten Autobahnbrücke stehen und mit ihren Fahrrädern darauf warten, daß die Autobahn vollständig gesperrt wird, um dann auf ihr Fahrrad zu fahren.
Außerdem ändere ich das formale Konzept ein wenig und sammle auf einer Filmrolle alle Autobahnraststätten, an denen ich stoppe. Wobei es mir nicht gelingt, diese Sammlung innerhalb eines Tages abzuschließen, weshalb ich beschließe, daß alle Filmrollen, auf denen ich Sammlungen zu einem Thema vornehme - was dann im Laufe des Monats häufiger geschieht - für den Tag gelten, an dem sie abgeschlossen werden.
Im Ton stelle ich zu der Raststättensammlung dann Überlegungen zum Nicht-Ort Autobahnraststätte an. Am neunten Tag mache ich eine zufällige Beobachtung auf einer Autobahnraststätte in Belgien: Ein Mann stopft einen Plastiksack in eine Mülltonne. Das Auffällige an dieser Beobachtung sind die Gummihandschuhe, die er dabei trägt und anschließend ebenfalls in die Mülltonne wirft. Meine Neugierde ist so groß, daß ich den Plastiksack wieder aus der Tonne hole. Es handelt sich um einen Müllsack der städtischen Müllabfuhr von Eupen, in dem sich ein Teppich befindet (ohne Blutspuren). Ich mache mich auf den Weg nach Eupen, nicht ohne nun auf allen Parkplätzen und Raststätten Fundstücke zu sammeln. Im Ton stelle ich dazu meine persönlichen Überlegungen zur „Kinderschänder“-Affäre in Belgien an und komme schließlich nach Eupen, wo im Nordteil der Stadt gerade unzählige Müllsäcke vor den Häusern liegen und auf die Müllabfuhr warten ...
Jan Peters

In November 1996 Jan Peters exposed three-minute-long rolls of film each day. In his film November, 1-30 Peters linked these films in chronological order without editing them, only divided by 30 titles. Central theme of the film is a journey which Peters undertakes. Reflecting upon the topic „travelling on the Autobahn“, Peters drives voluntarily into traffic jam and observes the behavior of fellow travelers. Peters also collects impressions of rest areas along the Autobahn which include bizarre discoveries such as a man who is stuffing a plastic back into a garbage container. The fact that this man is wearing rubber gloves while disposing of the bag makes Peters so curious that he retrieves the bag from the garbage and examines it... Jan Peters

BIO-FILMOGRAPHIE
Jan Peters

Geboren 1966 in Hannover.

  top
   
 
 
[KINO MÜNCHEN] [FILM AKTUELL] [ARCHIV] [FORUM] [LINKS] [SITEMAP] [HOME]