KINO MÜNCHEN FILM AKTUELL ARCHIV FORUM LINKS SITEMAP
Cannes 2006 23.05.2006
 
 
Tagebuchnotizen, 4. Folge
Drei Almodóvar bitte!

Kaurismäki (ganz links in schwarz) rockt
- aber wer sind bloß die anderen?

 
 
 
 

Liebe & Revolution: Träumer in Peking, THELMA & LOUISE an der Atlantikküste und die Russen als Russen

Es gibt Schlimmeres, als in Cannes aufzuwachen und gleich ins Kino zu gehen. Eine frische Morgenbrise weht an diesen ersten Stunden eines normalen Cannes-Tages über das Meer, die Schwaden der Parties, die erst vor wenigen Stunden zuende gingen, haben sich verzogen und die Promenade der Croisette ist frisch mit Wasser abgespritzt und duftet noch feucht. Sie ist noch fast leer, in wenigen Stunden aber werden hier die Menschen dicht an dicht nebeneinandergehen, sich anrempeln und abstoßen. Und immer wieder stehen bleiben, gucken, zu Trauben formen. In diesen Minuten kurz vor halb neun, wenn die ersten, zumeist "obligatorischen" Pressevorführungen beginnen, liegt der Tag noch ganz unschuldig vor einem, gibt sich all dem hin, was auch immer man mit ihm vorhaben mag, und wogegen er später seinen Widerstand setzt, gegen das, was ihm zugemutet werden soll. Alles scheint einfach und möglich in diesen Augenblicken auf dem Weg ins Kino.

+++

Trotzdem sind die ersten Minuten die schwersten des Tages. Hinterher kann man im Kino notfalls wieder schlafen, aber erstmal muss man überhaupt hinkommen. Manche, wie die Kollegin der Süddeutschen, brauchen unbeneidenswerte zwei Stunden Vorlauf, um es in die erste "Séance" zu schaffen, für uns selbst genügt eine Stunde. Aber auch das ist leichter gesagt, als getan, wenn man bis um vier im Petit Majestic an der Ecke stand, wo selbst dann immer noch einer da ist, mit dem man ein paar Minuten verbringen möchte. Duschen und zwei Tassen Kaffee in sich hinein schütten ist leicht. Frühstücken schwerer, ein Akt der Disziplin, nicht nur, weil es schnell gehen muss.
Nichts sollte vergessen werden: Ein paar Schokoriegel - twix - Banane und Weintrauben für den Tag, eine Flasche Wasser, Energiedrinks für den Fall der Fälle. Dann ist der Rucksack schon drei Kilo schwer. "Jackett oder nicht Jackett?" ist weniger eine Frage der Außentemperatur als des Auftretens. Tagsüber stört die Jacke nur. Abends vermittelt sie genau jenes Quäntchen Seriosität, die einem hilft, manche Tür zu überwinden. Aber bis dahin ist es noch weit. Der Morgen in Cannes ist schön.

+++

Vor dem Kino führt der Weg noch an einem jener Hotels vorbei, in denen man sich mit Zeitungen versorgen kann. Das Wichtigste sind die sogenannten "Dailys" der Business-Magazine: "Variety", "Screen" sowieso, in diesem Jahr haben wir auch den "Hollywood Reporter" schätzen gelernt. Jeder trägt sie hier irgendwann unter dem Arm, hier liest man neueste Nachrichten wie Filmdeals, die gerade auf dem Markt abgeschlossen wurden, vor allem aber die ersten Kritiken der Vortagsfilme. Wenn hier einer zum Flop erklärt wurde, wird er kämpfen müssen. Umgekehrt hilft ein Lob aber nicht unbedingt.

+++

So weiß man zum Beispiel, dass Woody Allen wieder mit Scarlett Johansson dreht. Dass Naomi Watts in David Cronenbergs neuem Film eine Hauptrolle spielt. Und auch die Hauptrolle in Michael Hanekes erstem Hollywood-Film. Es soll ein Remake von FUNNY GAMES werden, und noch vor einem Jahr hatte sich Haneke sehr skeptisch über die Möglichkeit geäußert, von Hollywood jene Freiheiten zu erhalten, auf die er Wert legt. In Olivier Assayas' neuem Film, der ab August gedreht wird, werden Asia Argento und Michael Madsen die Hauptrollen spielen. Da ist man schon jetzt gespannt auf die Premiere in einem Jahr.

+++

Worüber man mehr wissen möchte: Was es mit den drei Filmen auf sich hat, die Jurypräsident Wong Kar-wei gerade plant. Am mit Filmplakaten vollgepflasterten Rand der Promenade hängt ein Bild von MY BLUEBERRY NIGHTS, ein großer Kopf der schönen Hauptdarstellerin, der Sängerin Norah Jones. Auch von den anderen zwei Projekten kennt man nur die Arbeitstitel und die Hauptdarsteller: THE LADY FROM SHANGHAI mit Nicole Kidman und THE GRANDMASTER mit Tony Leung.

+++

Für uns ist das Zeitungs-Hotel das Noga-Hilton, wo später auch die Vorführungen der "Quinzaine" laufen. Tageszeitungen gibt es hier extra, englische, wie den Guardian und die Times. Le Monde dagegen muss man kaufen, an einem der Kioske auf der Promenade.

+++

Die Business-Magazine erinnern einen auch wieder daran, dass Cannes in erster Linie ein Markt ist, ein Ort, an dem beide Teile der Filmkultur, die Industrie und die Kunst zu gleichen Teilen und in gleicher Konsequenz ihr Recht bekommen. In der Mitte der Hefte findet man das Marktprogramm, zu dem man hier, im Gegensatz zu Berlin, auch als Journalist unbeschränkten Zugang hat.

+++

"Am dritten Tag bin ich so deprimiert, dass ich auf den Markt gucke und denke, ich höre auf mit meinem Job." - aufgeschnappt am Nebentisch im deutschen Pavillon; soviel zu den Leiden der deutschen Produzenten.

+++

Im Markt auch der erste Film von heute, ein Franzose mit dem Titel WASTED! Pariser Stadtjugend in den Mid-Twenties, Parties, Drogen und Sex, vor allem die Frauen sind skrupellos und "wissen was sie wollen" - mit anderen Worten ein ziemlich uninteressanter Film, der seinen eigenen Klischees verfällt. Unter der amoralischen Oberfläche ist die Message dann doch abgestanden moralisierend. Wirklich im Gedächtnis bleibt nur die Frage aus einem Partygespräch, ob es nicht rassistisch sei, dass Chewbacca in STAR WARS am Ende als einziger keine Medaille bekommt. Aber auch diese Frage haben die Fans sicher schon seit Jahren gelöst.

+++

Weitaus besser geht der Certain-Regard-Film MEURTRIERS von Patrick Grandperret mit dem Thema Amoral um. Nach einem Stoff von Maurice Pialat erzählt er in seinem modernen Märchen von Nina, einem rätselhaften Mädchen, die sich in einer unklaren Notlage befindet und von einer älteren lesbischen Frau mit eindeutigen Absichten aufs Land bei La Rochelle eingeladen wird. Irgendetwas stimmt mit Nina nicht. Sie ist ängstlich und sauer, redet türkisch am Telefon, und einen an ihr interessieren Jüngling stößt sie arg unmotiviert zurück: "Ich kann es nicht erklären, es hat nichts mit Dir zu tun." Sie hat Erinnerungsflashes an ihren Vater, Missbrauch und dessen Tod, an dem sie sich schuldig fühlt.
Dieser GIRL INTERRUPTED-Plot wandelt sich, als Nina in einer psychiatrischen Klinik Lizzy begegnet, die einen Selbstmordversuch hinter sich hat. Beide freunden sich an, brechen eines Abends aus der Klinik aus und beginnen eine Reise in die Nacht - THELMA & LOUISE an der Atlantikküste. Leider nicht ganz so gut. Ein Touch of Houllebecq, aber nicht konsequent und durchdacht genug. Immer wieder gefällt einem der Film, hält einen im Saal, macht neugierig, doch dann leiert er wieder aus. Inszeniert ist es zwar sauber, aber auch nicht wirklich interessant. Irgendwann sitzen sie in einer Dschunke und tragen Piratenklamotten. Vor allem aber werden sie von ihrer Umgebung gedemütigt und ausgenutzt. Irgendwann läuft das Fass über, und Nina schneidet einem zudringlichen Taxifahrer die Kehle durch. Was will uns das sagen? Hoffentlich nichts sozialpädagogisches, und vielleicht auch einfach zuwenig. Aber gut gespielt; ein Märchen wie gesagt, mehrfach grundiert vom Allegretto aus Brahms 3ter Symphonie, in den besten Momenten wie von Carax, aber manchmal auch gar nicht.

+++

Viel beeindruckender ist Lou Yes SUMMER PALACE, der einzige asiatische Beitrag, der im Vorfeld schon für Proteste der chinesischen Regierung sorgte. Nach der Vorstellung fragte man sich, wie es der Film überhaupt durch die Zensur geschafft hat. Intensiv und sinnlich; superschöne Bilder, alles ist eine Bewegung, die Erzählweise fragmentarisch. Ein bisschen wirkt alles wie eine chinesische Version von Bertoluccis DREAMERS, Träumer in Peking eben, Liebe und Revolution, Masturbieren und Bücher klauen, Demos + Sex.
Der Höhepunkt kommt bereits nach etwa einer halben Stunde: Die Szene, in der sich das Paar im Zentrum der Story erstmals begegnet: Eine Party, zu US-Tanzmusik minutenlang kein Dialog, alles ist Bild und Bewegung, Blicke, Gesten… Erzählt wird von einer Liebe kurz vor der Studentenrevolte 1989. Der Schatten des Kommenden liegt von Anfang an auf der Geschichte. Aber Politik kommt wortwörtlich nur am Rande vor, das Tiananmen-Massaker wird nicht gezeigt, sehr wohl aber indirekt beschrieben, und bleibt ständig präsent: Man sieht Soldaten, verwundete und traumatisierte Studenten, sieht Dokumentarszenen aus dem Fernsehen, wird Zeuge der Repression der Zeit danach. Die alte hartnäckige Illusion "Gemeinsam sind wir stark", die durch Panzer widerlegt wird. Ein mutiger, auch stilistisch herausragender Film über die Hoffnung und ihre Zerstörung.
Georg Lukacs (oder so) hat mal gesagt: "Revolution ist das Funkeln eines Augenblicks." Der Film fängt diesen einen Moment der Bewegung ein und trauert ihm nach. Man würde gerne mehr darüber wissen, länger in diesem einen intensiven Zustand verweilen. Aber diese Momente sind auch im wirklichen Leben kurz und diese Erfahrung ist es, von der der Film auch in seiner Leere noch erzählt.

+++

Die, denen der Film nicht gefällt, mäkeln über die unkonkrete Darstellung der Politik. Offenbar fehlt es diesen Leuten an Phantasie, was Zensur bedeutet. Von Verleiherseite höre ich, Lu Yes Drehbuch sei ursprünglich viel politischer gewesen. Aber ich finde, dass der Film immer noch sehr politisch ist. Über die Bilder und Aussparungen, als Film, nicht über Dialog und Handlung.

+++

Ein Seitenaspekt des Films, der in der zweiten Hälfte an Serienfilme wie HEIMAT, wie DIE BESTEN JAHRE erinnert: Das Berlin-Bild der Chinesen, das aus den Elementen Punk, Akkordeonspieler und Maoisten besteht.

+++

Die Frage, warum hier eigentlich in den offiziellen Reihen so wenig Asiaten laufen, hatten wir bereits früher gestellt. Eine Antwort, die hier auf dem Festival öfter zu hören ist: Marco Müller, Direktor vom Filmfestival Venedig, Sinologe und erklärter Asiatenversteher hat sie den Franzosen weggeschnappt. Angeblich werden nun sechs bis acht Asiaten in Venedig im Wettbewerb laufen, manche sollen zudem sogar schon für Berlin 2007 im Blick sein. Es fehlen also nicht die guten Filme, im Gegenteil, man reißt sich um sie. "Screen" titelte gestern "asias upraise" und bezog dies auf das Geschehen im Markt von Cannes, wo angeblich mehr asiatische Filme angeboten werden, denn je.

+++

Ein türkischer Verleiher fragt mich, ob ich glaube, dass Hanekes FUNNY GAMES-Remake ein guter Film werden könnte. Unbedingt, finde ich, und sage, dass Haneke immer noch nicht satt ist, etwas will, nicht zuletzt endlich einmal hier eine Goldene Palme gewinnen. Und dass er weiß, was er tut.

+++

Im Markt, wo man eben Filme sehen kann, die man nie wieder zu Gesicht bekommt, auch ein russischer Film, dessen Titel wir sofort wieder vergessen haben: verführerische Frauen, trinkende miesepetrige Männer, lovely loser, dilettantisch in schlechtem Licht inszeniert. Irgendwann erklingt, zum Sex, das Lied "Oh Mamy. Oh Mamy Mamy blue, oh Mamy blue." Viele Parties kommen vor, mit Wodka und Opernmusik, und die Mafia natürlich. Und immer wieder der häufigste Dialogsatz: "Let's drink!" Wohlgemerkt, das ist nach seinem Selbstverständnis kein Trash, sondern ein realitätssatter Film aus dem Russland von heute, von einem russischen Otör.

+++

Der Beweis folgt postwendend. Plötzlich finde ich mich im 7. Stock des "Hotel Carlton" wieder. Die Bedienungen tragen weiße Reizwäsche, mit freigelegtem Hintern. Der Gastgeber ist fett und hat lange schwarze Locken. Es gibt Kir Royal und Wodka, und Kaviarhügel und Lachshügel, und Fois Gras-Hügel und frische-Erdbeer-Hügel auf Silbertabletts, es müssen jedenfalls Hügel sein - ist eh' klar, man darf sich darüber keine Illusionen machen: Es ist genau, ganz genau, wie man es sich vorstellt. Und während man noch überlegt, womit man sich jetzt den Bauch vollschlägt, merkt man plötzlich, dass es sich bei der hübschen Russin, mit der man seit zwei Minuten in einen klassischen Smalltalk verstrickt ist, um das Supermodel Natalia Vodianova handelt, die offenbar nicht weiß, wer ich (nicht) bin.
Auch sonst junge Frauen, die einen Kopf größer sind, als ihre männlichen Begleiter, und im Gegensatz zu diesen einen Hals haben, und zumeist etwa so aussehen, wie Nastassja Kinski zu Zeiten von Petersens Tatort "Reifezeugnis", etwas zu dick geratene goldene Lederarmbanduhren tragen, die "echt" sind und weil sie von Bulgari stammen, nochmal das Doppelte kosten. Am Handy ein goldener Bulgari Ring, die Feuerzeuge aus Weißgold (oder Platin, nicht dass ich den Unterschied erkennen würde). Das muss die Russenmafia sein, denn womit sie hier eigentlich handeln, ist auch nach einer Stunde nicht herauszubekommen. Mit zukünftigen Studiodeals, mit Kapazitäten, mit Luft. Auch das ist Cannes.

+++

"Wenn die den Namen Almodóvar hören, dann denken die, das ist ein neuer Cocktail." Ein schöner Satz von unser immer gut aufgelegten Kollegin Margret Köhler über Menschen, mit denen sie gemeinsam Interviews machen muss. In diesem Sinne: "Drei Almodóvar bitte!"

Rüdiger Suchsland

  top
   
 
 
[KINO MÜNCHEN] [FILM AKTUELL] [ARCHIV] [FORUM] [LINKS] [SITEMAP] [HOME]