12.01.2023

Schweizer Supertrips

Clemens Klopfenstein
Dreharbeiten zu WerAngstWolf
(Foto: Keystone Press/Christian Beutler.)

Der Berner Filmemacher Clemens Klopfenstein präsentiert in einer intensiven Woche im Münchner Werkstattkino eine Carte Blanche zu seinem Filmschaffen

Von Dunja Bialas

Sie sind zwar still und gemäch­lich, dafür sehr eigen und revo­lu­tio­nieren gerade heimlich das deutsch­spra­chige Film­schaffen. Die Rede ist von den Schwei­zern, die mit ihren Filmen gerade mit Wucht das Kino erobern. Der auf den ersten Blick an die Berg­ler­filme von Erich Langjahr erin­nernde Drei Winter des Luzerners Michael Koch entpuppt sich alsbald als hinter­grün­diger Thriller mit Laien­dar­stel­lern und war die dies­jäh­rige Schweizer Oscar-Einrei­chung für den besten fremd­spra­chigen Film (wiewohl auch mitt­ler­weile aus dem Rennen geschieden). Cyril Schäublin lässt das Kino­pu­blikum bei tickenden Stopp­uhren und gleich­zei­tiger Entschleu­ni­gung den Atem anhalten. Sein Unruh ist ein Histo­ri­en­film über das einstige anar­chis­ti­sche Zentrum der Berner Uhren­fa­briken in der zweiten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts. Vergessen werden darf auch nicht, dass die soeben verstor­benen Urge­steine der Filma­vant­garde, Jean-Luc Godard und Jean-Marie Straub, im Schweizer Rolle am Genfer See lebten und arbei­teten. Die Enge der Berge, in Verbin­dung mit einer erhabenen Weite der Seen und sich auftu­endem Himmel muss eine unver­gleich­liche Inspi­ra­ti­ons­kraft haben. Mit einem völlig anderen Ergebnis als die alpinen Nachbarn, die Öster­rei­cher, die eher die Abgründe sehen.

Das Werk­statt­kino München überlässt nun einer zentralen Figur des Schweizer Autoren­films die Leinwand für eine Carte Blanche. Der 1944 im Berner Kanton geborene Clemens Klop­fen­stein gilt als Wegbe­reiter des »Cinéma Copain«, also der bei niedrigem Budget mit Freunden zu machenden Filme. Bereits 2009 hat das Film­mu­seum München ihm eine Retro­spek­tive gewidmet, und nun macht sich der Initiator der Werkschau, Ulrich Mannes, der als Heraus­geber des »SigiGoetz-Enter­tain­ment« in enger Verbin­dung zu dem Filme­ma­cher steht, daran, die Linien seiner Einflüsse im Schweizer Film­schaffen nach­zu­zeichnen. 17 Filme hat Clemens Klop­fen­stein zusam­men­ge­tragen von über­wie­gend Schweizer Filme­ma­cher*innen, die ihn besonders beein­flusst oder beein­druckt haben oder auch, auf die er – in aller Beschei­den­heit – einen Einfluss gehabt haben mag. Daher ist es folge­richtig, wenn er auch eigene Filme ins Programm gehoben hat, darunter das wahn­wit­zige Roadmovie Der Ruf der Sibylla (1985), dessen Inhalt sich auf der DVD wie folgt liest: »Ein Pärchen in Krise crasht durch Italien und verschwindet für immer in den sibyl­li­ni­schen Bergen. Ein gutge­meinter Ratschlag eines umbri­schen Mönchs entwi­ckelt sich zum Horror­trip, zur Zauberei und zur Magie. Aber die Ehe wird für immer gerettet!«

WerAngs­tWolf (2000) schließt sich direkt daran an, auch er führt in die sibyl­li­ni­schen Berge. Ebenso sind Klop­fen­steins Macao oder Die Rückseite des Meeres (1987) über einen mit dem Flugzeug abge­stürzten Dialekt­for­scher und der expe­ri­men­telle Geschichte der Nacht (1981) verheißungs­volle »Super­trips« (Klop­fen­stein), von denen die Vorfüh­rung seines neuesten Films als Work in Progress Das Ächzen der Asche – Die Glocke der Santa Chiara kaum abweichen wird: »Aus den Ruinen des abge­brannten Kinos von Bevagna entflieht ein Phoenix«, textet Klop­fen­stein. Schließ­lich lässt sich in Eine Nacht lang Feuerland (1981) noch ins Berner Nacht­leben eintau­chen.

Es gilt zu entdecken, ob einer seiner Mentoren, der 1979 verstor­bene Zürcher Kurt Früh, ähnliche Amalgame zwischen dem Imaginären, Phan­tas­ti­schen und der doku­men­ta­ri­schen Erzähl­weise pflegte. Die Carte Blanche zeigt zwei seiner Filme. Hinter den sieben Gleisen (1959) ist ein Outcast-Schel­men­s­tück über drei Land­strei­cher und eine Allein­er­zie­hende, Der Fall (1972) ist der letzte Film von Früh, der ins »triste Zürich der trüben 70er Jahre« eintaucht und ein spätes Meis­ter­werk ist über »das Gefängnis, das die Schweiz auch sein kann« (Hans Schif­f­erle).

Einfluss­li­nien werden aber auch zu den eingangs erwähnten, vergleichs­weise jungen und stillen Kino-Revo­luz­zern gezogen. Cyril Schäublin wird sein gefei­ertes Debüt vorstellen. Dene wos guet geit (2017) kann ähnlich wie Unruh als histo­ri­sche Bestands­auf­nahme aufstre­bender Media­lität gelten, diesmal spielt der Film in der Jetztzeit in einem Call­center und entwi­ckelt einen Krimi-Plot. Sein Alters­ge­nosse Tizian Büchi unter­nimmt mit L’îlot (2022) die aufre­gende Grat­wan­de­rung des magischen Doku­men­tar­films und betrachtet glei­cher­maßen Rentner und Migranten in einem rand­s­tän­digen Viertel von Lausanne und ein stilles Gewässer, dem plötz­liche Gefahren zu entsteigen drohen.

Die Schweizer Filme­ma­cherin Carmen Stadler schließ­lich hat eng mit Klop­fen­stein als Kame­ra­frau zusam­men­ge­ar­beitet. Sie präsen­tiert im Rahmen der Carte Blanche ihren Film Sekuritas (2019) über ein Büro­ge­bäude, das bald abge­rissen werden soll, und eine Mischung aus Alltags­studie und Märchen verspricht. Daneben hat Clemens Klop­fen­stein auch noch Filme von Jean-Luc Godard, Jean-Pierre Melville, Roberto Rossel­lini, Agnès Varda und Allen Baron für seine Carte Blanche ausge­wählt. Zu allen Filmen und Vorstel­lungen wird Klop­fen­stein, der immer wieder auch als Kame­ra­mann für Münchner HFF-Filme einge­sprungen ist, persön­lich zugegen sein.

Carte Blanche für Clemens Klop­fen­stein
12.-18. Januar 2023
Werk­statt­kino München

Zu Gast: Clemens Klop­fen­stein, Cyril Schäublin, Tizian Büchi und Carmen Stadler