Dokumentation (16 mm, s/w)
»Port Sudan ist der Ausgangspunkt für die Expedition ins Rote Meer. Drückende Hitze liegt über der Hafenstadt. Mitten im geschäftigen Treiben Lotte Bayerl (damals noch Sekretärin von Hans Hass) beim Verhandeln – mit ihren langen blonden Haaren und Hosen eine auffällige Erscheinung zwischen den Muslimen. Beim Frühstück erscheint die ganze Crew.
Die ersten Tage vergehen mit kleineren Tauchfahrten und Ausflügen in die Umgebung. In der Ruinenstadt Suakin schwimmt Lotte
zwischen den Korallenriffen und setzt durch, dass sie auch ein Tauchgerät benutzen kann. Man taucht nach Muscheln und Korallen, harpuniert Zackenbarsche, macht Ausflüge auf eine Vogelinsel oder mit Kamelen in Machmouds Dorf. Dann beginnt das Abenteuer: Machmoud berichtet von einem sagenumwobenen Wasserungeheuer, das die Fischer immer wieder in Aufregung versetzt. Mit einem Charterschiff beginnt die Suche. Bei ersten Begegnungen mit Haien wird die Wirkung von in die Tiefe
geleiteten Tonaufnahmen erprobt. Bei einem Walzer von Johann Strauß umkreisen Schwärme neugieriger Fische den Lautsprecher. Auch die Taucher können sich der Musik nicht entziehen: Sie tanzen ein Unterwasserballett. Unbemerkt von der Gruppe hat Lotte ein Schiffswrack entdeckt, gerät dabei in eine gefährliche Situation, aus der sie sich dann doch retten kann.
Endlich sind die ›Ungeheuer‹ gefunden: Walhai und Teufelsrochen. Der riesige Walhai schwebt ruhig im
Wasser, während die Taucher ihn filmend umschwimmen, ihn gar berühren. Diese Aufnahmen machen Expedition und Film zu einem außerordentlichen Erlebnis.
Port Sudan is the starting point for the expedition to the Red Sea. In search for a legendary sea monster, the team of Hans Hass and Lotte Bayerl sets out. There are
some encounters with sharks and the team tries to figure out the effect of sound recordings, sent underwater. While playing a waltz of Johann Strauss, some 300 curious fish are circulating around the loudspeaker. The effect on the divers is more unambiguous : they perform an underwater ballet. Unnoticed by her
group, Lotte has discovered a ship wreck and faces a dangerous situation. She can be rescued, though. Finally the search for ›monsters‹ is successful: the pictures of a whale shark and a devil ray turn this film into an extraordinary experience.
Produktion: Hans Hass
Kamera: Hans Hass, Led Rohrer
Schnitt: Ilse Selckmann-Wienecke
Ton: Hermann Storr, Eduard Wawrowetz, Georg Zander
Musik: Bert Grund
Tonfassung: K.P. Rohnstein
Teilnehmer/Darsteller: Led Rohrer, Gerard Weidler, Alfons Hochhauser, Eduard Wawrowetz und Lotte Bayerl
Einheimische Mitwirkende: Abdel Wabab Tachlowe Achmed Nur Mobed Ali O Sheik Sayed Naggur Ries Mohamed Shia und Machmoud
Film und Tongeräte: Arnold und Richter, Siemens und
Halske, Schneider, Kreuznach, Philips- Wien, A.K.G.- Wien
Chöre werden von der Mannschaft des Expeditionsschiffes El Chadra gesungen.
›Alle gezeigten Aufnahmen wurden original am Roten Meer gedreht. Drehbuchautor war der Zufall, Regisseur war die Wirklichkeit‹.
Herkunft der Kopie (35 mm): Bundesarchiv-Filmarchiv, Berlin
Rechte: Professor Dr. Hans Hass«
(16. Internationales Dokumentarfilmfestival München; Text: Gabriele Teutloff, Übersetzung
ins Englische: Eva Kluge)