Dokumentation (DigiBeta)
Zuhaira Sabbagh, eine Araberin mit israelischem Pass, leitet in ihrer Freizeit eine Jugendgruppe in Nazareth. Mit Fotoapparaten ausgerüstet macht sich die Gruppe auf die Suche nach Überresten arabischer Dörfer, die 1948 von der israelischen Armee zestört worden sind. Mit ihren Nachforschungen kämpfen die jungen Araberinnen und Araber auf friedliche Art und Weise gegen die ideologische Geschichtsschreibung Israels, welche die Epoche der arabischen Besiedlung
auszublenden versucht. Dabei stossen sie bei der israelischen Bevölkerung auf harten Widerstand.
Im Zuge ihrer Nachforschungen trifft Zuhaira Sabbagh auf den schweizer Arzt Hans Bernath und dessen Frau Madeleine, die seit 50 Jahren in Israel leben. Als Delegierte des Internationalen Roten Kreuzes haben sie die wichtigsten Phasen des Nahost-Konflikts hautnah miterlebt. Während die palästinensische Fotografin in dem Arzt eine Möglichkeit sieht, Informationen aus erster
Hand zu erhalten, fällt es diesem jedoch schwer, das Korsett der amtlich auferlegten Schweigepflicht abzustreifen.
Der Film will einen Beitrag leisten »zur behutsamen Wiederaufnahme von Beziehungen zwischen jenen Palästinensern, die in Israel geblieben sind, und jenen, die in den Flüchtlingslagern im Libanon leben. Während es für israelische AraberInnen unmöglich ist, ihre Verwandten in den Lagern zu besuchen, vermögen ihre Fotos die Kriegslinie zu überqueren. Über die
Fotos wird den Flüchtlingen vor Augen geführt, dass sie mit ihrem Traum von einer Rückkehr nicht alleine sind«. Patrick Bürge
Zuhaira Sabbagh, an Arab women with an Israeli passport, runs a youth group in Nazareth during her free time. Armed with photographic equipment, the group goes looking for the ruins of Arab villages destroyed by the Israeli army in 1948. The photographic investigations are the way these young Arabs have chosen to peacefully resist Jewish attempts to impose their version of history and obliterate all traces of the Arab population that once lived in these villages. The peacefull
exploration of this youth group is met with strong opposition from the Israeli inhabitants of these villages.
During her investigations Zuhaira Sabbagh runs into swiss doctor Hans Bernath and his wife Madeleine, who have been in Israel for 50 years as delegates of the International Red Cross, living through all the most important phases of this Middle East conflict at first hand.
Produktion: Yak Film GmbH, Max Fahrni, Sulgenbachstr. 10, 3007 Bern, Schweiz, Tel. +41-31-371 10 08, Mobil +41-79 206 00 68, Fax +41-31 371 11 21, e-mail: max. fahrni@yak.ch, www.yak.ch
Co-Produktion: Alain Bottarelli und SRG/SF DRS
Gefördert von: Bundesamt für Kultur des eidgenössischen Departementes des Innern, Kanton Bern, Stadt Bern u.a.
Uraufführung: Mai 2000, Visions du Réel, Nyon
Weltrechte: Yak Film GmbH, Max Fahrni
BIO-Filmographie
Patrick Bürge
Geboren 1966 in Zürich. Lizentiat in Sozialwissenschaften. Diplom des DAVI (Département d’Audiovisuel de l’Ecole Cantonale d’Art de Lausanne). Regie-Assistent beim TSR »Temps Présents«. Seit 1993 freischaffender Kameramann und Realisator für TV-Sendungen. Dokumentarfilmprojekte in Ruanda, Indonesien, Kamerun und Sikkim. Mitinhaber und Realisator der YAK Film GmbH.
Filme (Auswahl):
1994 Nu comme un poisson dans l’eau
2000 Memento Mori
2000 Al-Sabbar
(16. Internationales Dokumentarfilmfestival München)