Biografi

Niederlande 2000 · 75 Minuten
Regie: Eline Flipse
Drehbuch:
Kamera: Erik van Empel

Doku­men­ta­tion (35mm)

»Lange war Albanien von der Außenwelt abge­schnitten. Bis 1990 wurde es mit eiserner Hand regiert. Dann endete der kommu­nis­ti­sche Terror abrupt. Seither benimmt sich dieses rätsel­hafte Land wie ein rebel­lie­render Heran­wach­sender, der auspro­biert, wie weit er gehen kann und seine Grenzen auslotet.
Anhand von fünf außer­ge­wöhn­li­chen Biogra­phien unter­sucht der Film, wie unter einer dikta­to­ri­schen Herr­schaft mensch­liche Würde aufrecht­erhalten werden kann. Wir erleben die Kompo­nistin und ehemalige Parti­sanin Dhora Leka, die nach 37 Jahren in einem Arbeits­lager noch genauso unbeugsam wie früher ist; Agron Aliaj, einen Choreo­gra­phen, dessen Tänzer einer nach dem anderen ins Ausland abwandern; den Künstler und früheren Dissi­denten Edi Rama, der nach der Wende Kultur­mi­nister wurde; Kol Kaftali, Schau­spieler und Geschäfts­mann, sowie den Non-Konfor­misten und Lebens­künstler Bujar, der nach Jahren im Ausland frei­willig nach Albanien zurück­kehrte – was in seiner Heimat kaum jemand verstehen kann. Seltenes Archiv­ma­te­rial liefert den histo­ri­schen Kontext zu diesen privaten Schick­salen.
Wie beiläufig und voll unge­bro­chenem Humor erzählen die fünf Prot­ago­nisten von ihrem Leben. Ihr Opti­mismus und innerer Reichtum bewahren diesen Film davor, lediglich ein trauriger Bericht über eine notlei­dende Nation zu sein. Statt­dessen ist Biografi ein beein­dru­ckender Beweis geistiger Kraft und Vitalität, die allen Widrig­keiten trotzt.

Long cut off from the outside world, Albania was ruled with an iron fist until 1990, when the communist terror came to an abrupt end. Since then this myste­rious country has been like a rebel­lious adolescent, lashing out and trying to see how far it can go.
By subtly sketching the lives of five special people, the film inves­ti­gates how human dignity can be main­tained under an oppres­sive dicta­tor­ship. We see composer and former partisan Dhora Leka, still militant after 37 years in a work camp; Agron Aliaj, a choreo­gra­pher whose dancers all leave for abroad; dissident artist Edi Rama, who becomes the minister of culture; actor-busi­nessman Kol Kaftalli; and lastly, the non-confor­mist Bujar, who turns his back on Western Europe to return to Albania. Unique archival footage provides histo­rical context.
The charac­ters describe their lives almost casually and with undimmed humour. Their resource­ful­ness and optimism prevent the film from becoming yet another sad account of a suffering nation, instead it has become a gripping testament to a vitality that refuses to accept defeat.

Produk­tion: Scarabee Films, Hetty Naaijkens und Retel Helmrich, Grondster 1, 5052 WP Goirle, Nieder­lande, Tel. +31-13-53 00 276, Fax +31-13-53 00 277, e-mail: info@ scara­bee­films.com, www.scara­bee­films.com
Gefördert von: Neder­lands Fonds voor de Film; Stimu­le­rings­fonds; Neder­landse Culturele Omro­ep­pro­duc­ties; Media Programm der EU
Co-Produk­tion: VPRO Tele­vi­sion
Urauf­füh­rung: 28.11.2000, Amsterdam
Welt­rechte: Scarabee Films

BIO-Filmo­gra­phie
Eline Flipse

Filme (Auswahl):
1982 HET VERSCHIJNSEL B
1983 DEVIENT MUSIQUE
1986 WAT WAS
1987 EEN MOOIE ONTSPORING
1988 KAALANGST
1954-89 YOURI EGOROV
1991 DE KLANK VAN DE STILTE
1991 IN SEARCH FOR A DISPLACED ORPHEUS
1994 KAMERCONCERT
1995 DE OOGST VAN DE STILTE
1996 DE PLASTIC DROOM
1997 EEN OOR OP DE LOER
1998 RUSSISCHE REIZIGERS IN AFRIKA
1999 TYPHOONTSCHIK
2000 BIOGRAFI«

(16. Inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)