Dokumentation (35mm)
»Lange war Albanien von der Außenwelt abgeschnitten. Bis 1990 wurde es mit eiserner Hand regiert. Dann endete der kommunistische Terror abrupt. Seither benimmt sich dieses rätselhafte Land wie ein rebellierender Heranwachsender, der ausprobiert, wie weit er gehen kann und seine Grenzen auslotet.
Anhand von fünf außergewöhnlichen Biographien untersucht der Film, wie unter einer diktatorischen Herrschaft menschliche Würde aufrechterhalten werden kann. Wir erleben die
Komponistin und ehemalige Partisanin Dhora Leka, die nach 37 Jahren in einem Arbeitslager noch genauso unbeugsam wie früher ist; Agron Aliaj, einen Choreographen, dessen Tänzer einer nach dem anderen ins Ausland abwandern; den Künstler und früheren Dissidenten Edi Rama, der nach der Wende Kulturminister wurde; Kol Kaftali, Schauspieler und Geschäftsmann, sowie den Non-Konformisten und Lebenskünstler Bujar, der nach Jahren im Ausland freiwillig nach Albanien zurückkehrte –
was in seiner Heimat kaum jemand verstehen kann. Seltenes Archivmaterial liefert den historischen Kontext zu diesen privaten Schicksalen.
Wie beiläufig und voll ungebrochenem Humor erzählen die fünf Protagonisten von ihrem Leben. Ihr Optimismus und innerer Reichtum bewahren diesen Film davor, lediglich ein trauriger Bericht über eine notleidende Nation zu sein. Stattdessen ist Biografi ein beeindruckender Beweis geistiger Kraft und Vitalität, die allen Widrigkeiten
trotzt.
Long cut off from the outside world, Albania was ruled with an iron fist until 1990, when the communist terror came to an abrupt end. Since then this mysterious country has been like a rebellious adolescent, lashing out and trying to see how far it can go.
By subtly sketching the lives of five special people, the film investigates how human dignity can be maintained under an oppressive dictatorship. We see composer and former partisan Dhora Leka, still militant after 37 years in
a work camp; Agron Aliaj, a choreographer whose dancers all leave for abroad; dissident artist Edi Rama, who becomes the minister of culture; actor-businessman Kol Kaftalli; and lastly, the non-conformist Bujar, who turns his back on Western Europe to return to Albania. Unique archival footage provides historical context.
The characters describe their lives almost casually and with undimmed humour. Their resourcefulness and optimism prevent the film from becoming yet another sad
account of a suffering nation, instead it has become a gripping testament to a vitality that refuses to accept defeat.
Produktion: Scarabee Films, Hetty Naaijkens und Retel Helmrich, Grondster 1, 5052 WP Goirle, Niederlande, Tel. +31-13-53 00 276, Fax +31-13-53 00 277, e-mail: info@ scarabeefilms.com, www.scarabeefilms.com
Gefördert von: Nederlands Fonds voor de Film; Stimuleringsfonds; Nederlandse Culturele Omroepproducties; Media Programm der EU
Co-Produktion: VPRO Television
Uraufführung: 28.11.2000, Amsterdam
Weltrechte: Scarabee Films
BIO-Filmographie
Eline Flipse
Filme (Auswahl):
1982 HET VERSCHIJNSEL B
1983 DEVIENT MUSIQUE
1986 WAT WAS
1987 EEN MOOIE ONTSPORING
1988 KAALANGST
1954-89 YOURI EGOROV
1991 DE KLANK VAN DE STILTE
1991 IN SEARCH FOR A DISPLACED ORPHEUS
1994 KAMERCONCERT
1995 DE OOGST VAN DE STILTE
1996 DE PLASTIC DROOM
1997 EEN OOR OP DE LOER
1998 RUSSISCHE REIZIGERS IN AFRIKA
1999 TYPHOONTSCHIK
2000 BIOGRAFI«
(16. Internationales Dokumentarfilmfestival München)