Dokumentation (16mm)
»Der Film führt in das Zentrum der DDR-Chemiewirtschaft, wo 1992 die meisten Angestellten ihre Arbeit verloren. Was gefilmt wurde, ist inzwischen Geschichte – so etwa die ORWO-Filmfabrik, die vielleicht eine Perspektive hatte, aber dennoch von der Treuhandgesellschaft ›abgewickelt‹ wurde.
Bitterfeld, 1992 ist ein radikales, eigenwilliges Porträt der Geschichte der einstigen wirtschaftlichen Chemiehochburg der DDR. Ein polemischer Essay, der
den epochalen Umbau unter dem Regime Kohl kritisch beleuchtet und die Verantwortlichen beim Namen nennt. Aus dem geplanten Bericht über Praktika von Führungsleuten des aufgelösten Chemiekombinats in schweizer Betrieben und über die Erfahrungen der Menschen aus Wolfen und Bitterfeld mit dem neuen Wirtschaftsgeist ist schließlich eine provokative Reflexion rund um den ›Beitritt‹ der DDR zur BRD geworden.
The film takes us to the heart of the chemical industry of the former German Democratic Republic (GDR), in 1992 when most of those in the industry had already lost their jobs. The events recorded are now part of history. The ORWO film factory for example, which still had a future, was nevertheless liquidated by the supervisory trust company. The film’s viewpoint proves to be the correct one: gone is the dissidence that existed at the time of shooting, when the film attempted
to shed a critical light on the reconstruction process under the regime of Chancellor Kohl, giving the names of the parties responsible.
From the planned report on the practices in Swiss companies of the management of the chemical combine broken up, to the experiences which the people of Wolfen and Bitterfeld had with the new ›market economy‹ spirit, the film provides both cause for reflection and a provocative essay on the process of the GDR’s absorption
into the Federal Republic of Germany.
Produktion: attacca Filmproduktion, Zürich
Gefördert von: Bundesamt für Kultur, Teleclub, Stadt/Kanton Zürich u.a.
Uraufführung: 23.1.2001, Solothurner Filmtage
Weltrechte: attacca Filmproduktion, Hardstrasse 87, Ch-8004 Zürich, Tel. +41-1+493 49 11, Fax +41-1-493 49 61, 113025.3270@compuserve.com
Bio-Filmographie
Mathias Knauer
Geboren 1942 in Biel. Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Publizistik an der Universität in Zürich. Seit 1963 Musikkritiker, politischer Journalist und Publizist. Studentenpolitische Aktivitäten. Bis 1975 Assistent am musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich. Daneben Arbeiten in den Bereichen Elektroakustik und Digitaltechnik. 1972 Mitbegründer der Filmcooperative Zürich. 1976 Mitbegründer des Filmkollektivs Zürich. Zahlreiche Aktivitäten und Engagements in der Kultur- und Filmpolitik.
Filme:
1982 DIE UNTERBROCHENE SPUR
1985 EL PUEBLO NUNCA MUERE
1989 BERTA URECH
1990 KONRAD ZUSE
2001 BITTERFELD, 1992«
(16. Internationales Dokumentarfilmfestival München)