»Die Jaffa Orange ist Teil der Geschichte Palästinas und Israels. Im 19. Jahrhundert wurden die ersten Früchte angebaut und kultiviert von Palästinensern, die sie vom Hafen in Jaffa aus verschifften. 1930 oblag der Handel der ›Jaffa Orange + Co‹ einer arabisch/jüdischen Gesellschaft. 1948 mit der Staatsgründung Israels und der Vertreibung der Palästinenser wird auch die Jaffa Orange israelisch und später dann, ab 1970 als politisches Symbol genutzt.
Arabischer Boykott und internationale Kritik an Israels Palästina-Politik erschweren den Handel mit Jaffa-Zitrusfrüchten jedoch. Ende der 80er Jahre können dann mit dem Fallen des Eisernen Vorhangs neue Märkte erschlossen und der Handel neu belebt werden. Der Aufschwung dauert bis zum Ende der 90er Jahre – dann übernehmen die USA den Welthandel mit Orangen und Orangensaft.
Der Film Jaffa erzählt anhand von außergewöhnlichem Archivmaterial den
Nahostkonflikt neu und stellt dabei den Orangen-Anbau und -Export in den Mittelpunkt.« (WDR)