Dokumentation (35mm)
»Kurt Weill ist ein Film über den Komponisten aus Dessau, der vor 100 Jahren geboren wurde. An den biographischen Orten Weills in Dessau, Berlin, Paris und New York suchen der deutsche Weill-Forscher Dr. Jürgen Schebera, Zeitzeugen und Musiker nach den Spuren des Komponisten. Dabei kommen Personen und Orte vor die Kamera, die bisher in Filmen über Kurt Weill ausgespart wurden. So die enge Pariser Freundin Madeleine Milhaude und das letzte noch lebende Ensemblemitglied der
Uraufführung von Lost in the stars, Gertrude Jeanette.
Zu sehen sind auch Weills Wohn- und Wirkungsstätten in New York, Paris und Berlin, die viel über das Leben und die Sehnsüchte des Komponisten erzählen. An diesen Orten entstanden herausragende Interpretationen seiner Musik, etwa von Milva, Blixa Bargeld, Kathrin Angerer, Udo Lindenberg, Stefanie Wüst, ›Willem Breuker Kollektief‹ und Jocelyn B. Smith.
Aussagen von Zeitzeugen und Musikern, Auszüge aus
Briefwechseln Weills sowie teilweise erstmalig gezeigtes Archivmaterial lassen ein komplexes Bild des Komponisten enstehen, der nach seiner Emigration eine zweite Karriere in New York begann. Seine in bisherigen Biographien vernachlässigten jüdischen Wurzeln erscheinen als Schlüssel für das Verständnis von Weill und seiner musikalischen Entwicklung.
Kurt Weill is a film about the composer from Dessau who was born 100 years ago. Jürgen Schebera, German Weill – researcher, historic witnesses and musicians search for the traces of the composer in Weill´s biographic locations: Dessau, Berlin, Paris and New York. Whilst doing so, people and places which have never appeared in a film about Weill, are depicted. Likewise, Weill´s homes and working places in New York, Paris and Berlin are shown, revealing much about life and longing of the composer. Statements by witnesses and musicians, excerpts from Weill´s correspondence as well as some archive material, presented for the first time, create a complex picture of the composer who started a second career in New York after his emigration. His Jewish roots, neglected in his biographies to date, are a key in understanding Weill and his musical development.
Produktion: TheViko, Sven Düfer, Oechelhäuserstr. 39, 06846 Dessau, Tel./Fax 0340-61 4220, e-mail: theviko@compuserve. com, www.kurtweill.de
Co-Produktion: SFB
Gefördert von: MDM, BKM, Kulturelle Filmförderung Sachsen-Anhalt, HFF Potsdam Babelsberg
Weltrechte: First Hand Films, Bahnhofstr. 21, 8180 Bülach, Schweiz, Tel. ++41/1 862 21 06, Fax Tel. ++41/1 862 21 46, e-mail: info@firsthandfilms.com
Verleih: Salzgeber & Co. Medien GmbH, Friedrichstaße 122,
D-10117 Berlin, Tel. +49-30-28 52 90 90, Fax. +49-30-28 52 90 99, e-mail: info@salzgeber.de
BIO-Filmographie
Sven Düfer
Geboren 1966 in Dessau. Ab 1990 Magisterstudium der Germanistik und Theaterwissenschaft an der FU Berlin. 1991/92 Hospitant und Assistent am Deutschen Theater Berlin. Dokumentation von zahlreichen Theaterinszenierungen und Mitarbeit an Theaterprojekten mit Film- und Videoebenen.
Filme (Auswahl):
1993 IM DICKICHT DER STÄDTE (DOKUMENTATION DER INSZENIERUNG VON RUTH BERGHAUS)
1994 QUARTETT (DOKUMENTATION DER INSZENIERUNG VON HEINER MÜLLER)
1995 RASTSTÄTTE ODER SIE MACHENS ALLE (INSZENIERUNG FRANK CASTORF)
1998 ATEM
2000 KURT WEILL«
(16. Internationales Dokumentarfilmfestival München)