Dokumentation (16mm)
»Nachdem sein geliebter Großvater gestorben war, entschloss sich der kanadische Filmemacher Frank Cole, es selber mit dem Tod aufzunehmen: Ganz allein reiste er quer durch die Sahara, mit einem Kamel und einem Essensvorrat als einziger Unterstützung. Via Mauretanien, Mali, Niger und den Tschad wollte er das Rote Meer erreichen – eine Strecke von mehr als 6.000 Kilometern.
Die Expedition dauerte mehrere Monate. Immer wieder verirrte sich Cole, da ihn seine Landkarte
wiederholt im Stich ließ. Die Rückschläge waren zahllos: Die Wasservorräte schrumpften, Sandstürme kamen auf, das Kamel litt an Erschöpfungszuständen, Räuber lauerten ihm auf und die Polizei des Tschad verdächtigte Cole der Spionage. Die erbarmungslose Sonne ließ nicht nur die Erde aufbrechen – was wunderschöne Bilder entstehen ließ – auch Coles Haut trocknete aus und hing hier und da in Fetzen herunter.
Die Wüste ist beinahe leblos. Die wenigen Sträucher, Käfer
und Skorpione konkurrieren zahlenmäßig mit Schädeln und Skeletten, die von Menschen und Tieren übriggeblieben sind. Trotz dieser lebensfeindlichen Natur der Wüste ist ihre Schönheit unbestreitbar: Die Rundungen ihrer Dünen sind perfekt, die Farben unwirklich, der Horizont unendlich.
In diesem Niemandsland, in dem jegliches Leben unerwünscht ist, versucht Cole den Tod zu bekämpfen, indem er sich ihm aussetzt. Durch die direkte Konfrontation mit dem Flugsand der Wüste fordert
der Filmemacher aber nicht nur den Tod heraus, sondern feiert zugleich das Leben.
After his beloved grandfather had passed away, Canadian filmmaker Frank Cole decided to face death himself: all alone, he travelled straight across the Sahara desert, with a camel and a stock of food as his sole support. Via Mauritania, Mali, Niger and Chad, he hoped to reach the Red Sea – a distance of more than 6.000 kilometres.
The infernal expedition took months and Cole often got lost, because time and again his map turned out to be wrong. Setbacks were numerous: water
sources had disappeared, sand storms rose, the camel passed out from exhaustion, brigands lay in wait and the Chad police suspected Cole of spying. The merciless sun not only split open the earth – which, by the way, results in magnificent images – but also Cole’s skin, which was in tatters in some places.
The desert is almost lifeless; the few shrubs, beetles and scorpions compete in numbers with the skulls and skeletons of cattle and people. Despite the destructive
nature of the desert, its beauty is indisputable; the slopes are perfect, the colours unreal, the panoramas endless.
In this near-to-nothing landscape where life is unwanted, Cole tries to beat death, as he puts it himself. By entering into a direct confrontation with the shifting sand, he not only challenges death, but also celebrates life.
Produktion: Necessary Illusions Productions, 24 du Mont-Royal Ave. W. Suite 1008, Montreal, QC Canada H2T 2S2, Tel. +1-514 287-7337, Fax +1-514 287-7620, e-mail: fmiquet@necessaryillusions.ca
Gefördert von: The Ontario Arts Council, The Canada Council, Canadian Independent Film and Video Fund
Uraufführung: März 2000, Thessaloniki, Griechenland
Weltrechte: Necessary Illusions Productions
Preise: FIPRESCI Intl Critics Prize, Images of the 21st Century Doc. Fest
(Thessaloniki), Golden Gate Award, San Francisco Intl Film Festival
BIO-Filmographie
Frank Cole
Filme (Auswahl):
1979 a documentary
1982 the mountenays
1988 a life
2000 Life without Death«
(16. Internationales Dokumentarfilmfestival München)