Not In My Garden

Israel 2000 · 49 Minuten
Regie: Shiri Wilk
Drehbuch: ,

Doku­men­ta­tion (Beta)

Die Geschichte des Dorfes Ramya ist reprä­sen­tativ für den Konflikt in Israel – dem Land, das sich als Staat der Juden versteht und das die Paläs­ti­nenser als unlieb­same Bewohner innerhalb seiner Grenzen begreift. Dem Dorf, das seit der Zeit des briti­schen Mandats existiert, wird von Israel die Daseins­be­rech­ti­gung abge­spro­chen, das heißt, ihm werden keine elemen­tare Infra­struktur und Dienst­leis­tungen zuerkannt.
1991 versuchte die Regierung, die Leute per Gerichts­ur­teil von ihrem Land zu vertreiben, um – wie es hieß – jüdische Immi­granten anzu­sie­deln. Inzwi­schen steht um das Dorf herum die Stadt Carmiel, die es vor dreißig Jahren gar nicht gab. Eine äußerst drama­ti­sche Stitua­tion: Als sie gegründet wurde, ausdrück­lich zur Juda­i­sie­rung Galiläas, waren die Dorf­be­wohner Ramyas gerade dabei, seßhaft zu werden und von ihren Bedui­nen­zelten in Blech­bar­a­cken über­zu­sie­deln – und da sind sie immer noch. Als wenn für sie die Zeit stehen­ge­blieben wäre. Carmiel hingegen hat sich sprung­haft vergrößert, wurde eines der HighTech-Zentren Israels. Diese Stadt hat alle Macht und Unter­s­tüt­zung der Regierung, nach Belieben zu handeln. Sie verfügt über das Recht und die Bulldozer.

The story of Ramya is very repre­sen­ta­tive. Above all, it repres­ents the central conflict in Israel, which sees itself as a state of the Jewish people – with the incon­ve­ni­ence of having Palesti­nians within its borders. What we see is a village that had been there since the British mandate, which Israel refused to recognize – refused, therefore, to provide with basic infra­struc­ture and services – a village that no one outside the immediate area had even heard about until 1991.
In 1991 the state autho­ri­ties tried to push these people off their land, telling the court, in writing, that it needed this land in order to build homes for Jewish immi­grants. In the meantime, around it arose the Jewish city of Carmiel, which didn’t exist thirty-six years ago. Today it almost comple­tely surrounds Ramya. That’s a very dramatic basis. When Carmiel was founded, expressly for the purpose of »judaizing« Galilee, the Ramyans were just making the tran­si­tion from their Beduin tents to tin shacks, and since then they've had to stay in those shacks. As if time has stopped for them. In contrast, Carmiel has been growing in leaps and bounds. It’s become one of the centers of hi-tech in Israel. This city has all the power and govern­mental backing to do whatever it pleases. It has the law and the bull­do­zers.

Produk­tion: Nir Nader, P.O.B. 41199, Jaffa, 61411 Israel, Tel. +972-3-68 39 145, Fax. +972-3-68 39 148, e-mail: alsaber@ netvision.net.il
Urauf­füh­rung: Dezember 2000 in Nazareth

BIO-Filmo­gra­phie
Shiri Wilk

1990-1992 Regie, Kamera und Schnitt für das Nach­rich­ten­pro­gramm »Show Cable«, Vancouver Island, Kanada. 1992-96 Studium an der Camera Obscura School of Art, Tel Aviv, Israel.
1996 Preis für den Schnitt von Memories from Africa. 1995-2000 Kamera für verschie­dene Doku­men­tar­filme, darunter Voices of Silence von Lili Nissim.

Filme:
2000 NOT IN MY GARDEN

(16. Inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)