»Neun Geschichten, die neun Perspektiven auf ein äußerst wichtiges aber doch so oft vernachlässigtes Thema darstellen: die Situation der Kinder in Not. Laut offiziellen Statistiken gibt es in China über 15.000 auf der Straße lebende und über 140.000 behinderte Kinder, deren Leben alles andere als einfach ist. Mit Liebe, Lachen, Tränen und Träumen wird ein breites Spektrum von individuellen Geschichten über benachteiligte Kinder wiedergegeben. Es sind sowohl körperliche Probleme als auch soziale Probleme, mit denen die Protagonisten jeden Tag umgehen müssen. Auch die für das heutige China typischen Kinder von Wanderarbeitern, die ohne ihre Eltern aufwachsen müssen, werden in einer der Geschichten betrachtet.« (3. Münchner China Filmtage)