Dokumentation (Schmalfilm, s/w)
»Ein Unterwasser-Schmalfilm aus der Karibischen See von Hans Hass
Gedreht 1939/1940 auf Bonaire und Curacao und 1941 bei Dubrovnik
Textvorspann: ›Die Studenten aus Wien zogen in ihren Sommerferien aus, die Geheimnisse des tropischen Meeresgrundes zu erforschen. Es war der erste Versuch von Hans Hass, mit einer Schmalfilmkamera freischwimmend Aufnahmen unter Wasser zu machen. Alle im Rahmen dieses Films gezeigten Bilder von Fischen und Korallen sind solche Originalaufnahmen aus der Karibischen See. Der Krieg hat die drei mutigen Taucher in Curacao überascht. Auf abenteuerlichen Fahrten rund um die ganze Welt sind sie erst nach 1 ¼ Jahre nach Wien zurückgekehrt.‹
Der Film zeigt die faszinierenden Anfänge des Unterwasserfilms. Die Tauchreise beginnt zunächst ganz unspektakulär im Freibad Krapfenwald bei Wien. Drei Studenten demonstrieren und erklären zwei Wienerinnen die Bedienung von Kamera, Taucherbrille, Flosse und Harpune.
Ortswechsel: die beeindruckende tropische Unterwasserwelt bei Curacao mit ihrer Vielfalt an Korallenformen und Fischarten. Ohne Atemgerät filmt und verfolgt Hans Hass die großen Fischschwärme, darunter
Papageien- und Trompetenfische, Makrelen, Baracudas, Zackenbarsche aber auch Suppenschildkröten. Dann die erste Begegnung mit einem Hammerhai.
Ohne Stativ und bis zu vier Minuten in 17 Metern Tauchtiefe waren die Studenten um Hans Hass die ersten, die mit Kamera und Harpune in tropische Korallenriffe vordrangen.
Preliminary: ›During their summer vacation, the students from Vienna set out to explore the secrets of the tropical bottom of the sea. It was the first attempt of Hans Hass to film with a 16 millimetre camera while swimming freely under water. All pictures of fish and corals shown in this film are originally shot in the Caribbean. War surprised the three fearless divers in Curaçao. After adventurous journeys around the globe, they returned to Vienna only 15 months
later.‹
The film shows the fascinating beginnings of underwater filming in the tropical sea world next to Curaçao. Without oxygen bottles, Hans Hass films huge fish swarms, but likewise big turtles and a hammer shark. Filming without a tripod and up to four minutes at 17 metres depth is a sensation: for the first time, humans explore tropical coral reefs with camera and harpoon.
Musik: Friedrich Witeschnik
Produktion: Ufa
Herstellungsgruppe: Dr. Nicholas Kaufmann
Darsteller: Hans Hass, Jörg Böhler, Alfred von Wurzian, im Vorspiel zwei Wienerinnen, Helli Servi und Herta Grindl
Sprecher: Hans Hass
Herkunft der Kopie (35 mm): Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
Rechte: Professor Dr. Hans Hass«
(16. Internationales Dokumentarfilmfestival München; Text: Gabriele Teutloff, Übersetzung ins Englische: Eva Kluge)