Dokumentation (16mm)
»Das japanische Militär verstand sich als eine dem ›göttlichen‹ Tenno verpflichtete Armee und war folgerichtig von der Einzigartigkeit und Überlegenheit der japanischen Rasse überzeugt. Von diesem Selbstverständnis beseelt, beging es zunächst in China (1931-1945) und dann im gesamten südostasiatischen Raum unbeschreibliche Greueltaten. Japanische Soldaten waren dort als ›Soldaten des Teufels‹ gefürchtet.
Dieser Film dokumentiert
die Eingeständnisse von insgesamt vierzehn ehemaligen Soldaten der kaiserlichen Armee. Ihrer Herkunft, Ausbildung und ihrem Beruf nach sind sie ganz unterschiedlich, und ihre militärischen Ränge reichen vom einfachen Soldaten bis zum Offizier und vom Militärarzt bis zum Militärpolizisten. Riben Guizi ist das erschreckende Dokument über eines der düstersten und deshalb oft verdrängten Kapitel japanischer Geschichte.
›Kriegsopfer sprechen oft über ihre Erlebnisse,
während die Täter schweigen. Aber gerade aus den Worten der Täter können wir wichtige Erkenntnisse über menschliche Verhaltensmuster in Kriegssituationen gewinnen. Es ist wichtig, jetzt zu erfahren, wie normale Menschen, wie unsere eigenen Großväter und Väter selbst zu Tätern, zu Kriegsverbrechern wurden und was sie wirklich taten.‹
Minoru Matsui
The Japanese military considered itself bound to the ›divine‹ Emperor and was thus convinced of the uniqueness and supremacy of the Japanese race. Inspired by this conviction, it committed indescribable atrocities first in China and then throughout Southeast Asia. Across the region, Japanese soldiers were feared as ›soldiers of the devil‹.
This film contains the admissions of a total of fourteen former soldiers of the imperial army. They are very
different in terms of their background, education and profession. Their military ranks range from that of simple soldier to officer, from military doctor to military policeman. Today, half a century after the Second World War, the Japanese society has undoubtedly changed. However, it has yet to confront its own past, let alone investigate the war crimes it committed. Already two-thirds of the population belong to the post-war generation. The memories of the war will soon disappear
from Japanese minds, and that before the issue of Japanese guilt has ever been properly settled.
›The victims of war often talk about their experiences, while the perpetrators remain silent. But is from the words of the perpetrators in particular that we can gain important insight into human behavioural patterns in times of war. It is important at the present time to discover how normal people like our own grandfathers and fathers themselves became perpetrators and war
criminals, and what they really did.‹ (Minoru Matsui)
Produktion: Directors System Co. Ltd.
Uraufführung: 12. Februar 2001, Internationales Forum, Berlin
Weltrechte: d.net.sales, Peterssteinweg 13, 04107 Leipzig, (341) 215 66 38, Fax (341) 215 66 39, e-mail: info@d-net-sales.com, www.d-net-sales.com
Verleih: Freunde der Deutschen Kinemathek e.V., Potsdamer Straße 2, D-10785 Berlin, Tel. +49-30-269 55-100, Fax. +49-30-269 55-111, e-mail: fdk@fdk-berlin.de, www.fdk-berlin.de
BIO-Filmographie
Minoru Matsui
Geboren am 13. Juni 1947. Studierte Journalismus an der Sophia-Universität in Tokio. Von 1972 bis 1984 war er Regieassistent von Kaneto Shindô. Seit 1985 ist er als Regisseur von Spiel- und Dokumentarfilmen tätig.
Filme (Auswahl):
1988 IREZUMI (Tätowierung)
1989 SHISEN NO SATSUJIN (Mord durch Anblick)
1991 CROSS-ROADS IN TOKYO
1992 NIGHTMARE
1993 YUKKURI AYUME JIBUN NO ASHI DE – SHOGAI WO KOE, JIRITSU WO MEZASU (Lauf Schritt für Schritt auf eigenen Füssen! – Körperbehinderte auf dem Weg zur Selbständigkeit)
1995 RINGU GA OMAERA NO KYOSHITSU DA (Der Boxring ist euer Klassenraum)
1997 KOROTO DAIKIKAN – NIPPONJIN NANMIN HYAKUGOMAN HIKIAGE NO KIROKU (Die
grosse Rückkehr von der Insel Koroto)
2001 RIBEN GUIZI«
(16. Internationales Dokumentarfilmfestival München)