Rocks at Whiskey Trench

Kanada 2000 · 105 Minuten
Regie: Alanis Obomsawin
Drehbuch:
Kamera: Roger Rochat

Doku­men­ta­tion (16mm)

»Es war eines der trau­rigsten Ereig­nisse der jüngsten kana­di­schen Geschichte. Am 28. August 1990 verließ ein Konvoi von 75 Autos die Mohawk-Gemeinde Kahnawake und über­querte Montreals Mercier-Brücke. Dabei geriet der Fahr­zeug­tross gera­de­wegs hinein in einen aufge­brachten Mob, der die Autos mit Steinen bewarf. Ziel dieser Gewalt waren Mohawk-Frauen, Kinder und Alte, die Kahnawake aus Angst vor einem möglichen Vorrücken der kana­di­schen Armee verlassen hatten.
In Rocks at Whiskey Trench erinnern sich junge und ältere Mohawk an den Terror, der viele Scherben hinter­ließ. Der Film, eine sorg­fältig recher­chierte Sozi­al­studie, blickt zurück auf die Gescheh­nisse, die sich um den 28. August herum ereig­neten.

It was one of the saddest incidents in recent Canadian history. On August 28, 1990, a convoy of 75 cars left the Mohawk community of Kahnawake and filed across Montreal’s Mercier Bridge – straight into a horri­fying mob that pelted the vehicles with rocks. The targets of this violence were Mohawk women, children and elders leaving Kahnawake in fear of a possible advance by the Canadian army.
In Rocks at Whiskey Trench, Mohawks young and old remember the terror as windows shattered around them. A painsta­kingly rese­ar­ched social document, the film looks back at the events leading up to and following the August 28 attack.

Produk­tion: National Film Board of Canada, 3155 Cote de Liesse, St-Laurent, Quebec H4N 4N4 Canada, Tel. +1-514-283-9805/06, Fax +1+514- 496 1895, e-mail: m.belisle@nfb.ca, www.nfb.ca/rocks
Urauf­füh­rung: Juni 2000, Toronto, Kanada
Welt­rechte: Joanne Leduc, National Film Board of Canada, 3155 Cote de Liesse, St-Laurent, Quebec H4N 4N4 Canada, Tel. +1-514-238-9439, Fax +1-514-496 1895, e-mail: inter­na­tional@nfb.ca

BIO-Filmo­gra­phie
Alanis Obomsawin

Sie begann ihre Karriere als Sängerin und Autorin. Mit Christmas at Moose Factory drehte sie 1967 ihren ersten Film. Seither hat sich Obomsawin, selbst Mitglied der ›Abenaki Nation‹, in über 20 Doku­men­ta­tionen mit Themen der ›Abori­ginal people‹ in Kanada beschäf­tigt. Rocks at Whiskey Trench ist ihr vierter Film in Folge, der sich mit den Mohawk-Unruhen bei Montreal beschäf­tigt. 1994 war ihr erster Film Kaneh­sa­take: 270 Years of Resis­tence auf dem Doku­men­tar­film­fes­tival München zu sehen. Ihre Filme erhielten zahl­reiche inter­na­tio­nale Auszeich­nungen.

Filme:
1971 CHRISTMAS AT MOOSE FACTORY
1977 AMISK
1977 MOTHER OF MANY CHILDREN
1979 CANADA VIGNETTES: WILD RICE HARVEST KENORA (KURZFILM)
1980 CANADA VIGNETTES: JUNE IN POVUNGNITUK – QUEBEC ARCTIC (KURZFILM)
1984 INCIDENT AT RESTIGOUCHE
1986 RICHARD CARDINAL: CRY FROM A DIARY OF A MÉTIS CHILD
1987 POUNDMAKER’S LODGE: A HEALING PLACE
1988 NO ADDRESS
1991 LE PATRO LE PRÉVOST 80 YEARS LATER
1991 WALKER
1993 KANEHSATAKE: 270 YEARS OF RESISTANCE
1995 MY NAME IS KAHENTIIOSTA
1997 SPUDWRENCH: KAHNAWAKE MAN
2000 ROCKS AT WHISKEY TRENCH«

(16. Inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)