Dokumentation (35mm)
»Der Film porträtiert die brasilianische Millionenstadt São Paulo und ihre Zuwanderer aus dem armen Nordosten des Landes, die es auf der Suche nach Arbeit in die Hauptstadt verschlagen hat. Die Kamera fängt den Alltag dieser Menschen ein, ihre Feste und ihre Lieder. Unter anderem begleiten die Filmemacher ›Cantadores‹, mit Tambourin und Akkordeon ausgestattete ›Nordestinos‹, die mit gewagten Reimen (den ›Repentes‹) alles kommentieren, was sie beschäftigt. Neben diesen Improvisationen voller Spott und Humor, aber auch voller Wehmut und Sehnsucht, die vom Leben der Zuwanderer in der Millionenmetropole erzählen, zeigt der Film kaleidoskopartig den bunten Alltag dieser Stadt: Breakdancer auf der Staße, überfüllte U-Bahnwagons, Hausfrauen beim Schönheitsprogramm, die Bürgermeisterin bei der Arbeit, das Polizeirevier, die Börse. Saudade do Futuro ist eine Liebeserklärung an die chaotische Mega-Metropole São Paulo und ihre Menschen.
The capital of Brazil, São Paulo, is a huge metropolis accommodating a great diversity of people and cultures. In Saudade do Futuro, filmmakers Marie-Clémence and Cesar Paes concentrate on numerous emigrants from the northwest of the country who now live in this city. They were driven from their native region by poverty and unemployment. ›It doesn’t even rain there in the rainy season‹, one of them says. Cesar Paes, a native of Rio de Janeiro but working in Paris since 1980, followed a number of these emigrants and registered how they build up a new life and keep believing in a happy future, despite the sometimes wretched conditions they live in. The main characters are troubadours – street musicians who, armed only with a tambourine and improvised lyrics, carry away their audience with the story of their culture and their nostalgia for their native land.
Produktion: Laterit Productions, 9 Rue de Terre-Neuve, 75020 Paris, Frankreich, Tel. +33-1-43 72 74 72, Fax +33-1-43 72 65 60, e-mail: laterit@magic.fr
Uraufführung: 12 März 2000, Cinéma du Réel Paris, Frankreich
Weltrechte: Laterit Productions
Preise: Public Award, Rencontres Internationales de Cinéma à Paris; Special Mention Marcorelles Award, Cinéma du Réel, Paris 2000
BIO-Filmographie
Marie-Clémence Blanc-Paes
Geboren 1959 in Tananarive. Sie studierte Marketing und Kommunikation an der Sorbonne und Soziologie an der Universität Paris X. 1988 gründete sie die Produktionsfirma ›Laterit Productions‹.
Cesar Paes
Geboren 1955 in Rio de Janeiro. Seit 1980 lebt er in Paris und arbeitet als Drehbuchautor, Kameramann und Regisseur. Seine Dokumentationen wurden auf mehreren internationalen Festivals ausgezeichnet.
Filme:
1989 ANGANO...ANGANO...TALES FROM MADAGASCAR
1992 SONGS AND TEARS OF NATURE
1993 HAITI ›UN TEMPS MIS EN CONSERVE‹
1996 AWARA SOUP
2000 SAUDADE DO FUTURO«
(16. Internationales Dokumentarfilmfestival München)