Southern Comfort

USA 2000 · 90 Minuten
Regie: Kate Davis
Kamera: Kate Davis

Doku­men­ta­tion (35mm)

»Robert wurde als Mädchen geboren, Lola als Junge.
Robert Eads, ein freund­li­cher und umgäng­li­cher Cowboy, lebt in Georgia auf dem Land. Ein echter Kerl und stolz darauf – so wirkt er zumindest, mit seinem Vollbart und seiner Pfeife in der Hand. Ein Mann mit scharfem Verstand und viel Humor. Robert hat sich so nahtlos eingefügt in seine Umgebung, dass selbst die örtliche Vertre­tung des Ku-Klux-Klan ihn auffor­derte, Mitglied zu werden. Doch obwohl seine Heimat inmitten der von Heuballen gepunk­teten Hügel­land­schaft so idyllisch wirkt, ist Robert einer feind­selig gestimmten Umwelt ausge­setzt.
Als Krebs­ge­schwüre an Roberts Eier­stö­cken diagnos­ti­ziert werden, verwei­gern ihm über 20 Ärzte die Behand­lung des Ovari­al­kar­zi­noms, da alle sich fürchten, in dem repres­siven Klima ihren Ruf zu verlieren.
Der Film begleitet Robert in seinem letzten Lebens­jahr und setzt ein, als Robert im Frühling Lola kennen lernt, mit der ihn schon bald eine tiefe Liebe verbindet. Im Sommer besuchen seine Eltern noch einmal ihre ›verlorene Tochter‹ und schließ­lich kann er sich noch einen großen Traum erfüllen: Er nimmt an der Southern-Comfort-Konferenz in Atlanta teil, dem wich­tigsten Trans­gender-Forum Nord­ame­rikas. Robert stirbt kurz darauf im Alter von 52 Jahren.

Robert was born as a girl and Lola as a boy.
Robert Eads, a pleasant and amiable cowboy, lives in Georgia in the country. He’s a real bloke and proud of it, or at least that’s how he comes across with his pipe in his hand, his full beard, his sharp-witted intel­li­gence and sense of humour. In fact, Robert has inte­grated so well, that the repre­sen­ta­tives of the local Ku Klux Klan have invited him to become a member. But in spite of his idyllic home in the midst of a hilly landscape dotted with hay bales, Robert is the victim of a hostile envi­ron­ment.
When malignant tumours on Robert’s ovaries are diagnosed, over twenty doctors refuse to treat his ovarian cancer – all of them fear losing their repu­ta­tion in the repres­sive climate that is Robert’s homeland.
This film follows Robert during the last year of his live, beginning in the spring­time, when Robert meets Lola, with whom he soon forms a deep bond of love. During the summer, Robert’s parents pay a final visit to their ›lost daughter‹; finally, Robert is able to fulfil his life’s dream and take part in the Southern Comfort confe­rence in Atlanta, the most important trans­gender forum in North America. Shortly after­wards, Robert dies, at the age of fifty-two.

Produk­tion: Q-Ball Produc­tions Inc., 412 West End Ave., #3E USA-New York NY 10024, Tel. +1-212-362 31 28, Fax +1- 212-580 02 88, e-mail: quenty@idt.net
Urauf­füh­rung: Panorama/Inter­na­tio­nales Forum, Berlin 2001
Welt­rechte: Films Transit Inc., 402 East Notre-Dame, #100 CDN-Montreal QC H2Y 1C8, Tel. +1-514-844 33 58, Fax +1-514-844 72 98, e-mail: info@filmstransit.com
Verleih: Salzgeber & Co. Medien GmbH, Fried­rich­staße 122, D-10117 Berlin, Tel. +49-30-28 52 90 90, Fax. +49-30-28 52 90 99, e-mail: info@salzgeber.de

BIO-Filmo­gra­phie
Kate Davis

Geboren am 23.2.1960 in Boston. Studium der Freien Kunst mit Schwer­punkt Grafik an der Harvard Univer­sity. Dort Besuch der Film­klasse von Ross McElwee, bei dessen Doku­men­tar­film Sherman’s March to the Sea (1983) sie als Schnit­tas­sis­tentin mitar­bei­tete. 1990 Schnitt bei Jenny Livings­tons Paris is Burning. Erste Doku­men­tar­film­regie 1993 mit A World Alive. Seitdem mehrere Arbeiten vornehm­lich für das Fernsehen.

Filme:
1985 VACANT LOT (Kurzfilm)
1988 GIRLTALK
1990 PARIS IS BURNING (Schnitt­mit­ar­beit, Regie: Jenny Livingston)
1993 A WORLD ALIVE
1994 REQUIEM FOR THE PLANET
1995 TOTAL BABY
1996 HOOKED ON A DREAM; UNTYING THE STRAIGHTJACKET
1998 TRANSGENDER REVOLUTION
1999 ANTI-GAY HATE CRIMES; AMERICAN BABYLON (Schnitt, Regie: Robert Stone)
2000 SOUTHERN COMFORT«

(16. Inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)