Dokumentation (Beta, Farbe)
Thema sind die Hintergründe einer Tierliebe, die sich mit beliebig reproduzierbaren Streicheltieren wie Katze, Hund und Goldhamster nicht begnügt, sondern nach Exotischem verlangt. Horst Stern schildert den Umgang mit exotischen Wildtieren von Fängern und Exporteuren in Thailand, einem der größten Umschlagplätze des Tierhandels. Er betrachtet die Rolle der einheimischen Tierhandlungen und großen zoologischen Gärten innerhalb dieses Machtgefüges. Er plädiert für den
engagierten Schutz gegen Ausrottung bedrohter Arten und gegen die qualvollen Bedingungen bei Fang, Transport und heimischer Haltung exotischer Tiere.
Das Washingtoner Artenschutzabkommen hat dieser Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage keinen Riegel vorschieben können. In Naturschutzkreisen wurde es deshalb auch als »Artennutzabkommen« eingeschätzt.
Subject of the film is the background of an animal love which does not limit itself to
cuddly animals like cats, dogs and gold hamsters, easily being reproduced, but rather demands something more exotic. Horst Stern describes the relation of hunters and exporters with exotic game in Thailand, one of the biggest dealing places for animal trade. He analyses the role of indigenous pet shops and big zoological gardens within this power network. He pleads for the committed protection
against the extermination of endangered species and against the torments of exotic animals, while being caught, transported and indigenously kept.
Redaktion: Familie des Süddeutschen Rundfunks (SDR)
Redakteur: Jörg Dattler
Erstausstrahlung (ARD): 29.05.1973
Herkunft der Kopie: Südwestrundfunk (SWR), Stuttgart
Rechte: Dr. Horst Stern
(16. Internationales Dokumentarfilmfestival München; Text: Gabriele Teutloff, Übersetzung ins Englische: Eva Kluge)