Dokumentation (35mm)
»Die Suche nach den Riesen aus ihrer Kindheit, nach dem Kerl mit den lebenden Bildern auf der Haut, führt die Filmemacherin nach Samoa. Dort begegnet sie dem bedeutendsten polynesischen Tätowiermeister, Paulo Suluape. Er ist ein gefeierter Star der westlichen Tattooszene und einer der wenigen, der die alte Kunst des ›Tatauierens‹ beherrscht. ›Tatau‹, das Tätowieren mit archaischen Handinstrumenten, bedeutet ursprünglich ›eine Wunde
schlagen‹. In Polynesien, der Wiege der Tataukunst, will Suluape dem Filmteam dieses alte Initiationsritual zeigen. Doch kurz vor der Reise in die Südsee stirbt er eines gewaltsamen Todes. Die Filmemacherin reist dennoch ab, um mehr über Suluapes Schicksal zu erfahren und seine Kultur kennenzulernen.
Tatau Samoa folgt den Lebensspuren des Tattookünstlers von New York bis Neuseeland, dem Land der Maori. In Auckland präsentieren Exil-Samoaner stolz Suluapes
Vermächtnis auf ihrer Haut: die echte Tatauierung Samoas, eine Pe'a (Fledermaus) bei den Männern und das Malu (Haus) der Frauen.
Auf Samoa trifft die Filmemacherin Suluapes Bruder Petelo, der selbst ein angesehener Tatauiermeister ist. Er erzählt Mythen und Legenden seiner Vorfahren, die die Zeit der Missionierung unter den Kolonialherren überlebt haben. Schließlich zelebriert Petelo das ursprüngliche Initiationsritual: In sieben Tagen schlägt er einem jungen Mann und
einem Mädchen die Lebensregeln ihres Stammes in die Haut.
The search for the giant of her childhood, the guy with the lively pictures on his skin, takes the filmmaker to the foreign world of the tattooed. She meets the most important Polynesian tattoo master, Paulo Suluape from Samoa. He is a celebrated star of the Western tattoo scene and one of the few people who masters the ancient art of ›tatau‹ with the archaic hand instruments. Paulo Suluape invites the filmmaker to Polynesia, the cradle of the tatau art. There the word ›tatau‹ means to ›make a wound‹. She is to document this old initiation ritual in a film. However, shortly before her trip to the South Sea Suluape suffers a violent death. Despite this, she goes there to find out more about his fate and to learn about his culture.
The film tells the story of this journey. It follows the traces of Suluape’s life from New York to New Zealand, to the land of the Maoris. In talks with friends and relatives the background of the murder is portrayed and the legend of the great master reconstructed. In Auckland exile Samoans proudly present Paulo’s legacy on their skin: the authentic ›tatau‹ of Samoa, the Pe'a (bat) of the men, the Malu (house) of the women.
Finally on Samoa the filmmaker
meets Paulo’s brother Petelo Suluape, who is also a well-respected master of tatau. He tells her myths and legends of his forefathers, who survived the era of the missionaries and the colonial rule without having to completely give up their culture.
Petelo celebrates the original ritual. In seven days he punches the rules of life of the ›tribal‹ into the skin of a young man and a girl. It is a painful initiation into a new phase of life.
Co-Produktion: Maximage/ARTE
Gefördert von: MfG Baden-Württemberg, Filmbüro NW
Uraufführung: 28. April 2001, Internationales Dokumentarfilmfestival München
BIO-Filmographie
Gisa Schleelein
Nach einer Buchhandelslehre Studium der Germanistik und der Theaterwissenschaften in Frankfurt und Berlin. Ab 1981 Studium an der Film und Fernsehakademie Berlin.
Filme (Auswahl):
1982 Die Tarnung
1983 Mikado
1985 Der wunderbare Mandarin
1987 Totes Geld
1990 Rutschende Blicke (Video- und Fotoarbeiten)
1995 Das dritte Leben der Lya de Putti
2000/01 Tatau Samoa«
(16. Internationales Dokumentarfilmfestival München)