Dokumentation (Betacam)
Mosuo im Südwesten Chinas ist die einzige matrilineare Gesellschaft in China. Der erste Bericht über die Mosuo-Kultur ist über zweitausend Jahre alt. Heute führt die Bevölkerung von Mosuo immer noch ihre einzigartige Kultur fort, in der die Menschen bei der Familie ihrer Mutter leben und niemals heiraten.
Begriffe wie ‚Vater', ‚Ehemann' oder ‚Ehefrau' gibt es in der Mosuo-Kultur nicht. Männer und Frauen mögen nachts zusammen schlafen, aber am Tag kehren sie zu
ihrer eigenen Familie zurück. Die Geschlechter leben harmonisch miteinander, Statusunterschied gibt es nicht.
Der Filmemacher lebte länger als ein Jahr in den Mosuo-Bergen und studierte dort Kultur und Sprache.
Im Film erzählen Mosuo-Frauen aus drei Generationen ihre eigene Geschichte.
Mosuo, located in South-West China, is the only matrilineal society in China. The first record of Mosuo culture dates back more than two thousand years. Today, these people still retain their unique culture, in which people live with their mothers' families and never marry. Concepts such as 'father', 'husband' and 'wife' has no meaning in Mosuo culture. Men and women may sleep together at night, but during the day they return to their own families. In Mosuo culture men and women live
harmoniously, and there is no difference in status between the genders.
The filmmaker lived in the Mosuo mountains area for more than one year, observing and studying its culture and language.
In the film Mosuo women of three generations tell their own stories.
Produktion: Ying E Chi Limited, Suite 901, 366 Lockhart Road, Wan Chai, Hong Kong, Tel. +852-28 36 62 82, Fax +852-28 36 63 83, e-mail: yingechi@netvigator.com
BIO-FILMOGRAPHIE
CHOU WAH-SHAN
Professor an der Universität von Hong Kong mit speziellem Interesse an dem Themenkomplex Sexualität und Geschlecht. Anderthalbjähriger Studienaufenthalt in der Mosuo-Gesellschaft.
Film:
2001 TISESE: A DOCUMENTARY ON THREE MOSUO WOMEN
When Four Friends Meet …
(16. Internationales Dokumentarfilmfestival München)