Dokumentation (35mm)
»Der Film erzählt ohne Anspruch auf Vollständigkeit die Geschichte von Ton Steine Scherben, der vielleicht einflussreichsten deutschsprachigen Rockband, und stellt die Frage, was am Beginn des 21. Jahrhunderts von ihrem Engagement für eine klassenlose Gesellschaft und den Ideen von 1968 übrig geblieben ist.
Wie agieren heute Punk-Rocker, Hip-Hopper oder Bands der ›Hamburger Schule‹ auf dem Musikmarkt? Für oder gegen was singen sie? Was verbindet sie mit Rio
Reiser und Ton Steine Scherben, deren Songs von Liebe und Zorn in den 70er und 80er Jahren den Soundtrack zum politischen Protest der Studenten-, Hausbesetzer- und Umweltschutzbewegung lieferten? Was bleibt von einer Band, die 1970 als erste deutsche Musikgruppe ihr eigenes Platten-Label gründete, im gleichen Jahr mit ›Macht kaputt was euch kaputt macht‹ den Punk vorwegnahm und deren Mitglieder später vor ihrem Image als ›agitierende Music-Box‹ in eine
Landkommune flüchteten?
Zwischen aktuellen und historischen Konzertmitschnitten kommen unter anderem Musiker der Bands Ton Steine Scherben, Die Sterne, Tocotronic, Element of Crime, Dritte Wahl und Das Department zu Wort. Es geht dabei um Widersprüche, Ansprüche, Feindbilder, Ideale und natürlich um Musik.
Durch die Verzahnung von Vertretern dreier Musikdekaden soll der Film einen Beitrag zu einer Standortbestimmung der kulturellen Linken im Jahre 2001 liefern.
The film tells the story – without presuming to give the complete picture – of Ton Steine Scherben, Germany’s most influential rock band to date. In particular, the film takes a look at what is left, at the beginning of the twenty-first century, of this band’s commitment to the creation of a classless society and the ideals of the late sixties.
What kind of a mark do punks, hip-hopper, or bands from the ›Hamburg school‹ make on the music market
today? What or who are they singing for or against? And what is their connection to Rio Reiser and Ton Steine Scherben, whose songs of love and anger provided the soundtrack for the political protests of students, squatters and the environmentalist movement of the seventies and eighties; who pre-empted punk with their 1970 song ›Macht kaputt was euch kaputt macht‹ (break the things that break you); who, in the same year, founded their own record label but were later to
seek refuge from their agit prop music box image by withdrawing to a rural commune.
In this film, we see recent and historical footage of concerts and hear from members of bands such as Ton Steine Scherben, Die Sterne, Tocotronic, Element of Crime, Dritte Wahl and Das Department. The musicians discuss such things as contradictions, standards, who or what is to be perceived as the ›enemy‹, their ideals and, of course, their music.
By dovetailing the statements of
band members from three decades of music, the film makes a bid to examine just where the cultural left stand in the year 2001.
Produktion: Avanti Film, Nonnenwaldweg 5, 65388 Schlangenbad, Tel. +49-6129-82 72, Fax +49-6129-82 7a, e-mail: christophschuch@t-online.de, www.avanti-film.com
Gefördert von: Hessische Filmförderung und Kulturelle Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern
Uraufführung: 11. Februar 2001, Panorama Berlinale
Verleih: Salzgeber & Co. Medien GmbH, Friedrichstaße 122, D-10117 Berlin, Tel. +49-30-28 52 90 90, Fax. +49-30-28 52 90 99, e-mail: info@salzgeber.de
BIO-Filmographie
Christoph Schuch
Geboren am 13.1.1965 in Frankfurt/Main. Ausbildung zum Landwirt. Studium der Visuellen Kommunikation an der Universität Kassel. Gaststudium an der Filmhochschule in Lissabon. Seit 1994 freier Filmemacher für Programmkinos, TV und Kulturinstitutionen und Lehrbeauftragter für Film- und Videogestaltung an der Fachhochschule Wiesbaden.
Filme:
1992 STICHPUNKT HERZ
1994 DER SCHATTEN DES WALDES
1996 PASSION
1997 NAMIBIA – RÜCKKEHR IN EIN NEUES LAND
2000 DER TRAUM IST AUS – DIE ERBEN DER SCHERBEN«
(16. Internationales Dokumentarfilmfestival München)