Wildschweingeschichten

DDR 1981 · Teil 1-5, 65 Minuten
Regie: Andreas Schreiber
Drehbuch: ,
Kamera: Heinz Meynhardt

Doku­men­ta­tion(Beta)

»Es begann im Jahr 1973. Kaum jemand wird von sich behaupten können, Fami­li­en­mit­glied in einer Rotte von Wild­schweinen gewesen zu sein. Der Elek­tro­meister Heinz Meynhardt wurde sogar rang­höchstes Mitglied, sozusagen ›Wild­schwein ehren­halber. Damals fuhr Heinz Meynhardt mit Futte­rei­mern voll Mais in den Wald bei Magdeburg, um die Wild­schweine des Reviers durch eine »Ablenk­füt­te­rung« von den Äckern fern­zu­halten. Wochen später standen die Frisch­linge und Bachen schon erwar­tungs­voll am Waldrand, wenn der Futter­wagen ankam. Dies war der Beginn eines eindrucks­vollen Expe­ri­ments und einer »wunder­baren Freund­schaft«. 1976 hatte Heinz Meynhardt schon das Vertrauen seiner Rotte erobert und war in den folgenden Jahren tagaus, tagein im Revier. So kam der Amateur­filmer hautnah an die Tiere heran und konnte ihr gesamtes Fami­li­en­leben von der Geburt bis zum Tod doku­men­tieren. Aus der Fülle des belich­teten Film­ma­te­rials entstanden in den Jahren 1974-1977 u.a. die Folgen des Schwarz­wild­re­ports, die auch in Heinz Sielmanns ARD-Reihe Expe­di­tionen ins Tierreich ausge­strahlt wurden, ebenso die zehn­tei­lige Serie »Wild­schwein­ge­schichten«, die 1981 auch die ARD mit großer Resonanz sendete.

In 1973, qualified electri­cian and amateur filmmaker Heinz Meynhardt started an unusual expe­ri­ment by docu­men­ting closely the behaviour of wild boars from the »cradle to the grave«. Hardly anybody will be able to claim of him/herself that he ever was a family member in a hoard of wild boars. He made it to the highest rank and became, so to speak an »honorary wild boar«. A 10-episode series, called »Wild Boar Stories«, was made from the abundant film material and was success­fully broad­casted by ARD in 1981.

Wild­schwein­ge­schichten 1 – Mit Mais fing alles an
Heinz Meynhardt erzählt vom Beginn seiner bereits neun Jahre alten »Freund­schaft« zu einer Wild­schwein­rotte: erster Futter­kon­takt und Kampf um die Aufnahme in den Fami­li­en­ver­band.
Wild­schwein­ge­schichten 2 – Hochzeit mit Graubart
Von der »Rausch­zeit« der Wild­schweine, der Hochzeit »Graubarts« mit der »Alten« und der Geburt der Frisch­linge.
Wild­schwein­ge­schichten 3 – Frisch­lings­zeit
Die Bachen haben Junge geworfen. Ein Zusam­men­treffen der Bachen mit ihren Frisch­lingen und die ersten Schritte der Jungtiere.
Wild­schwein­ge­schichten 4 – Schwarzohr, Weißohr und Schwarz­weißohr
Drei unver­wech­sel­bare Frisch­linge aus der Wild­schwein­rotte. Was es mit ihrer Fleck­zeich­nung auf sich hat und warum die Wild­schweine markiert werden.
Wild­schwein­ge­schichten 5 – Jagd im Revier
Die ungleiche und nicht unge­fähr­liche Freund­schaft zu den Wild­schweinen hat Bestand. Das tradi­tio­nelle Jagd­ze­re­mo­niell und die Notwen­dig­keit der Jagd im Revier.

Episode 1: IT ALL BEGAN WITH CORN
Episode 2: WEDDING WITH GREY BEARD
Episode 3: TIME FOR YOUNG BOARS
Episode 4: BLACK EAR, WHITE EAR AND BLACK-WHITE EAR
Episode 5: HUNTING IN THE TERRITORY

Redak­teurin: Ellen de Vries
Komponist: Thomas Natsch­inski
Ton: Heinz Meynhardt
Schnitt: Renate Oelsner
Aufnah­me­lei­tung: Achim Bloch
Produk­ti­ons­leiter: Jochen Schulz
Erst­sen­dung: 06.07.1981 täglich bis 17.07.1981
Herkunft der Kopie: Deutsches Rund­funk­ar­chiv (DRA), Babels­berg
Rechte: Deutsches Rund­funk­ar­chiv (DRA), Babels­berg‹

(16. Inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München; Texte: Gabriele Teutloff, Über­set­zung ins Englische: Eva Kluge)«