Dokumentation (35mm)
»Eine Schauspielerin, eine Malerin und drei Musikerinnen aus Belgrad haben ihre Heimat verlassen und versuchen in New York einen Neuanfang. Der Kriegsausbruch 1991 im ehemaligen Jugoslawien und besonders die Bombenangriffe auf Belgrad im Frühling 1999 haben ihr Leben für immer verändert. Erinnerungen und eine schmerzhafte Auseinandersetzung mit der ehemaligen Heimat halten ihre Gedanken gefangen.
Der Film erzählt Geschichten vom Alltag, von der Bühne, der Malerei, der
Musik und der Suche nach der verlorenen Heimat.
Die Schauspielerin Mirjana Jokovic war Hauptdarstellerin in Emir Kusturicas Film ›Underground‹. Die Malerin Vesna Golubovic bewegt sich zwischen Graffitikunst und Freskenmalerei. Die drei Musikerinnen von ›D’Divaz‹ mischen neueste Technologien in alte Volkslieder. Künstlerischer Reichtum und die Schwierigkeit, zwischen zwei Kulturen zu stehen, prägen ihr Leben und ihre Arbeit.
An actress, a painter and three musicians from Belgrade leave their native country to venture a new beginning in New York. The outbreak of the war in 1991 and especially the bomb raids on Belgrade in the spring of 1999 have changed their lives forever. Memories and painful analysis of the former home preoccupy their thoughts.
Presented from the personal and subjective point of view of director Andrea Staka, the film tells us the story of their every day life. The women’s artwork
reflects how they deal with their new adopted country, cultural identity and war.
The actress Mirjana Jokovic played the lead in Emir Kusturica’s ›Underground‹. The painter Vesna Golubovic moves between graffiti art and fresco paintings. The three musicians of the ensemble D’DIVAZ mix new technologies with old Yugoslavian folk songs. Their art and their lives are shaped by artistic richness and the difficulties of living between two cultures.
Produktion: Dschoint Ventschr Filmproduktion AG, Zürich
Co-Produktion: Schweizer Fernsehen DRS
Uraufführung: November 2000 in Duisburg
Weltrechte: Dschoint Ventschr Filmproduktion AG, Zentralstrasse 156, CH-8003 Zürich, Tel. +41-1-456 30 20, Fax +41-1-456 30 25, e-mail: dvfilm@ dschointventschr.ch
BIO-Filmographie
Andrea Staka
Geboren 1973 in Luzern. Aufgewachsen in der Schweiz, ursprünglich aus Sarajevo stammend. 1998 Diplom an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, Studienbereich Film/Video. Erhielt zahlreiche Preise. Lebt und arbeitet in New York und Zürich.
Filme:
1992 TIME TO BY FLOWERS
1995 WEG GEGANGEN
1996 RUZA
1996 KITCHENFLOOR
1997 ZUGGERÄUSCHE
1998 HOTEL BELGRAD
2000 YUGODIVAS ›(16. Internationales Dokumentarfilmfestival München)‹«