Deutschland 1996 · 100 min. · FSK: ab 16 Regie: Dennis Satin Drehbuch: Dennis Satin Kamera: Jörg Widmer Darsteller: Katja Riemann, Hannes Jaenicke, Heinz Hoenig, Daniela Lunkewitz u.a. |
![]() |
Falls Sie sich entscheiden sollten, in Dennis Satins Nur aus Liebe zu gehen, sind einige Vorbereitungen nötig: zunächst sollten Sie Ihre Russischkenntnisse auffrischen, denn der erste Teil des Films ist ohne Untertitel in russischer Sprache gehalten. Dann sollten Sie in Kunstausstellungen und Katalogen nach einem Bild von Marc Chagall suchen, auf dem ein sitzender Mann und ein Engel abgebildet sind; vielleicht finden Sie dann eine allegorische Erklärung für einige Handlungsabschnitte. Zum letzten macht sich eine komplette Wiederholung der »MacGyver« und »A-Team« Serials, sowie der Gesamtausgabe von Karl Mays Abenteuern mit Kara Ben Nemsi / Old Shatterhand bestimmt gut, dann wissen Sie, wie man aus ein paar Drähten eine Falle am Fenster baut und wie man sich moralisch auf Mord und Totschlag vorbereitet.
Es ist leicht zu erraten, Nur aus Liebe ist keine reine Liebesschnulze (dauert es doch 54 Minuten bis zum ersten Kuß) auch kein Neuer-Deutscher-Katja-Riemann-Film, eher ein Actionkrimi amerikanischer Bauart. Da sind die ganz bösen, die in Moskau ein Atomlabor überfallen (etwa 10 Tote), waffenfähiges Cäsium klauen und dieses nach Berlin schmuggeln (2 Tote). Dann gibt es die mittel-bösen, die durch vorgetäuschte Unfälle die Trumpfkarten verteilen, oder die, wie Ellas Mitbewohnerin Carmen (Daniela Lunkewitz), den Diebstahl eines Koffers voller Geld auf dem Wohnzimmertisch als Mundraub betrachten. Auch die mittel-guten sind vertreten: in den Hauptrollen finden sich die Taxi-Fahrerin Ella (Katja Riemann), die für den Mafia-Aussteiger Aleksej (Hannes Jaenicke) auch mal zur Waffe greift und eben jenen, der den Caesiumverkauf an den Irak zwar vereitelt, aber die Millionen dennoch gerne aus der Familienkasse abzweigt. Die ganz guten kommen eigentlich nicht vor, was eher realistisch als amerikanisch ist. Nur beim Showdown (4 Tote) zeigt sich unsere Polizei, die mit ihren sauberen grünen Uniformen dann doch etwas harmlos wirkt, wenn man in solchen Szenen die Schwarzen Sheriffs aus New York gewohnt ist.
Action ist die Währung, mit der die Leute ins Kino gelockt werden sollen. Da wird auch manches geboten: explodierende, rasende und massenkarambolierende Autos, diverse technische Einzelheiten über Handfeuerwaffen, Mafia-, Taxifahrer- und Frauen-Ehre.
Erwarten Sie also spannende Unterhaltung ohne störenden Hintergrund.