»Polen in den 1980ern: Der junge Dichter Grzegorz Przemyk und ein Freund werden ohne triftigen Grund verhaftet; Przemyk wird auf der Polizeiwache so schwer misshandelt, dass er bald darauf an inneren Verletzungen stirbt. Als es danach zum Prozess kommt, versucht die Sicherheitsbehörde mit allen Mitteln, den Freund des Toten, der Zeuge der Tat war, und dessen Mutter, die widerständige Dichterin und Oppositionspolitikerin Barbara Sadowska, mundtot zu machen.
Ein auf einer Reportage beruhendes Polit- und Justizdrama um einen staatlich koordinierten Mord, das ein beklemmendes Zeitbild der politischen Repression im Polen der 1980er entwirft und schonungslos die Methoden eines Regimes offenlegt, das Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit mit Füßen tritt und gezielt mit Lügen und Drohungen operiert.« (Filmdienst)
Leave No Traces (Zeby nie bylo sladów) (OmeU) | Projektor im Gasteig HP8 | Di. 19:00 (Mittel Punkt Europa Filmfest) (artechock-Ankündigung) |