The Sweetest Sound

USA 2001 · 60 Minuten · FSK: -
Regie: Alan Berliner
Drehbuch:
Kamera: Richard Dallett
Schnitt: Alan Berliner

Doku­men­ta­tion (16mm)

»Alan Berliner ist Rechts­an­walt in Columbus, Ohio. Alan Berliner ist Sozi­al­ar­beiter in Seattle, Washington. Alan Berliner ist Star-Fotograf in Los Angeles, Kali­for­nien. Alan Berliner, Filme­ma­cher aus New York – nicht zu verwech­seln mit dem belgi­schen Filme­ma­cher Alain Berliner –, ist es leid, mit all diesen Leuten verwech­selt zu werden, und beschließt, sich von dem gefürch­teten Gleicher-Name-Syndrom zu befreien. Seine Lösung: Alle Alan Berliners dieser Welt zu sich nach Hause zum Essen einladen.
Mit der Intimität und dem Humor eines persön­li­chen Essays taucht Alan Berliner kopfüber in den ameri­ka­ni­schen Namen­spool auf der Suche nach den Schätzen und Gefahren, die sich in seinem Namen verbergen. Der Film, der mit der Suche nach Identität beginnt, geht über in eine Medi­ta­tion über die Sterb­lich­keit. Dabei konfron­tiert Berliner seine Eltern mit den Ursprüngen seines Namens, seine Schwester mit den Namen, die sie ihren Kindern gegeben hat, und besucht die Jim Smith Society, die National L.I.N.D.A. Conven­tion, die Straßen von New York, Holocaust-Gedenk­s­tätten, das Vietnam Memorial und den Aids-Quilt.
Am Ende lässt uns Alan Berliner mit einem größeren Sinn für die Macht und die Magie zurück, die in einem Namen liegen, und dafür, wie unsere Identität unent­rinnbar davon geformt wird, wie wir uns nennen. The Sweetest Sound trägt Berliners unnach­ahm­liche Hand­schrift.

Alan Berliner is a lawyer in Columbus, Ohio. Alan Berliner is a social worker in Seattle, Washington. Alan Berliner is a celebrity photo­gra­pher in Los Angeles, Cali­fornia.
Tired of beeing mistaken for these people and anyone else who might share his name, Alan Berliner, the filmmaker from New York – not to be confused with Belgian filmmaker Alain Berliner – decides to rid himself of the dreaded Same Name-Syndrom. His solution: invite all the Alan Berliners in the world over to his house for dinner.
With the intimacy and humor of a personal essay, Berliner dives headfirst inside the American name pool in search of the treasures and dangers hidden inside his own name. A film that starts out in search of identity slowly trans­forms into a medi­ta­tion on mortality. Along the way, Alan Berliner confronts his parents about the origins of his name, his sister about the names she gave her children and visits the Jim Smith Society, The National L.I.N.D.A. Conven­tion, the streets of New York, Holocaust name memorials, the Vietnam Memorial and the Aids-Quilt.
In the end Berliner leaves us with a greater sense of the power and magic embedded in a name, and how all of our iden­ti­ties are inesca­pably shaped by what we call ourselves.
The Sweetest Sound has Berliner’s inimi­table filmma­king signature written all over it.

Produktion: Cine-Matrix
Gefördert von: ARTE Frank­reich (Unité de Programmes), der British Broad­cas­ting Corpo­ra­tion, TV 1 Finnland und dem Inde­pen­dent Tele­vi­sion Service
Urauf­füh­rung: 16. Februar 2001, Inter­na­tio­nales Forum, Berlin
Welt­rechte: Jane Balfour, Flat 2, 122 Elgin Crescent, London W11 2JN, Großbri­tan­nien. Tel. +44-207-727 1528, Fax. +44-207-221 9007, e-mail: jane­a­thome@ jane­bal­four­films. co.uk
Verleih: Freunde der Deut­schenKi­ne­ma­thek e.V., Potsdamer Straße 2, D-10785 Berlin, Tel. +49-30-269 55-100, Fax. +49-30-269 55-111, e-mail: fdk@fdk-berlin.de, www.fdk-berlin.de

BIO-Filmo­gra­phie
Alan Berliner

Geboren 1956 in New York City. Seit 1973 arbeitet er als unab­hän­giger Filme­ma­cher und Medi­en­künstler. 1979 schloss er sein Studium an der School of Art der Univer­sität Oklahoma ab. Neben seiner Tätigkeit als Filme­ma­cher ist Alan Berliner auch als Cutter tätig. Zudem stammen von ihm zahl­reiche Audio- und Video-Skulp­turen sowie Instal­la­tionen.

Filme:
1975 Patent Pending
1976/77 Four Corner Time (vier Teile: Line, Perimeter, Traffic Light, Bus Stop)
1977 Color Wheel
1979 Lines of Force
1980 City Edition
1981 Myth in the Electric Age
1983 Natural History
1985 Ever­yw­here At Once
1986 The Family Album
1990 Late City Edition
1991 Intimate Stranger
1996 Nobody’s Business
1998 Found Sound (inter­ak­tive Website: www.ntvart­bytes.org)
2001 The Sweetest Sound«

(16. Inter­na­tio­nales Doku­men­tar­film­fes­tival München)