|
reihe schon gesehen? die quadriga auf dem siegestor diskussion film
| |
| besprechungen
| tips & empfehlungen
| termine |
| ||
|
Die Quadriga auf dem Siegestor Sie ist wieder da!
| |
|
1852 betrat die Quadriga zum ersten Mal das Plateau der Siegestor-Attika. Das Tor selber war schon 1850 eingeweiht worden. Zu der verspäteten Aufstellung der Bekrönung kam es, da Ferdinand von Miller, der Erzgießer einen der Löwen auf die Londoner Weltausstellung von 1851 geschickt hatte. Dort war sein Werk so erfolgreich, daß er die "Große Preismedaille" für deutsche Gußtechnik erhielt. Geehrt wurde aber nur der Gießer, nicht der Künstler. | |
|
Martin von Wagner war der Mann, der von Ludwig als Leiter des
skulpturalen Programms ausgewählt wurde. Da er aber in Rom
lebte und nicht bereit war für die Zeit des Siegestorbaus
in München zu verweilen, wurden in München ansässige
Künstler mit der Ausführung, der von Wagner in halber
Größe entworfenen Modelle beauftragt. Diese vergrößerten
die Modelle aber nicht nur für den Guß, sondern veränderten
sie nach eigenen Vorstellungen. Friedrich von Brugger gestaltete
die Bavaria um. Johann von Halbig naturalisierte die Löwen
und der Wagen wurde nach einer Zeichnung von Klenze von Anselm
Sickinger bearbeitet. Der Guß wurde, wie schon erwähnt
von Miller ausgeführt, der auch die Bespannung der Löwen
angab. Nach all diesen Veränderungen war Wagner enttäuscht von dem fertigen Produkt, sodaß er sich davon distanzierte und seinen Namen nicht darauf angebracht wissen wollte. Wagner war außerdem unzufrieden mit der Stellung der Quadriga. Diese wurde ganz gegen das antike Vorbild stadtauswärts gerichtet. Die römischen Triumphbögen waren immer in Richtung Stadt aufgestellt. Somit zeichneten sie den Weg nach, den der Feldherr nach errungenem Sieg in die Stadt nahm. Die ungewöhnliche Stellung in München rief auch bei den Zeitgenossen Unverständnis hervor. Negativ wurde bewertet, daß die Quadriga der Ludwigsstraße, genauso wie den Münchnern den Rücken kehrt. Positivere Erklärungsmodelle waren, daß sie dem siegreichen Heer, dem das Tor schließlich gewidmet ist, zur Bewillkommnung entgegenfährt oder das Heer in die Schlacht vorausführt. Oder die Gruppe wurde als Wächter gewertet mit den grimmigen Löwen, die scheinen, als seien sie jederzeit bereit vom Tor herab auf die Feinde zu springen. Dabei muß natürlich beachtet werden, daß das Siegestor in seiner ursprüglichen Funktion auch Stadttor für die aus Norden Einreisenden war. Warum aber Ludwig die Quadriga unbedingt stadtauswärts gerichtet haben wollte - im Schenkungsvertrag an die Stadt München läßt er es schriftlich fixieren - ist nicht bekannt und läßt sich nur vermuten im Zusammenhang mit der damaligen politischen Situation. | |
|
Besonders an der Quadriga ist natürlich auch, daß
Löwen als Zugtiere zum Einsatz kommen und, daß eine
Landespatronin als Wagenlenkerin fungiert. Zwar war es typisch
für die damalige Zeit weibliche Allegorien für eine
Quadriga zu wählen, aber eine Personifikation für ein
ganzes Land ist neu. Vergleicht man die Siegestor-Bavaria mit
anderen in München exsisteneten Bavarien, so fällt
auf, daß Wagner einen völlig neuen Typus wählt.
Die von Rauch (Max-Joseph-Denkmal) und Schwanthaler (Theresienwiese)
gewählte Amazonen-Gestallt wandelt sich in eine edle Herrscherin.
Wagner erfand diesen Typus bewußt, da er solch eine Darstellung
am geeignetsten für die Bekrönung eines Triumphbogens
hielt. Die Verwendung von Löwen als Zugtiere ist nichts völlig Neues, sondern ist auf Münzen und in der Druckgrafik vorgeprägt. Anläßlich von Ludwigs Geburt war ein Schießscheibe entworfen worden, die solch eine Kalesche zeigt. Die Löwen als bayerische Wappentiere führen den Wagen. Dabei ist aber zu beachten, daß zu der Zeit Ludwigs der Löwe noch nicht solch ein eindeutiges Identifikationsymbol für Bayern war, da der Löwe neben Bayern auch in vielen anderen Wappen zu Hause war. Das heute aber der Löwe und auch die Löwen-Quadriga als bayerisches Zeichen angenommen werden, zeigt zum Beispiel die Werbung für die Marke Löwenbräu. marion bartl | |
| ||
|
Nun hab’ auch ich ihn gesehen, den Film des Jahres, der alle
Rekorde gebrochen hat. Ich sah ihn mir an, nicht aufgrund der
vielen Oskars, nicht nur, um endlich auch mitreden zu können,
sondern ich war offengestanden ehrlich beeindruckt, was ich über
die historische Authentizität gehört hatte: weil sein
Schiffsmodell beispielsweise nicht, wie authentisch überliefert,
zur richtigen Seite des Hafens hinausfahren konnte, ließ
Cameron den Film an dieser Stelle tatsächlich seitenverkehrt
abspielen. Und von der Ausstattung und den Kostümen ganz
zu schweigen, alles sehr sehr authentisch. | |
|
Aber, daß Herr Cameron sich dann solche Schnitzer erlaubt,
das hat mich ehrlich erstaunt. Da ist ja zuerst einmal diese
Zeichnung, von Rose mit dem Diamanten „Coeur de la Mer“ um den
Hals. Daß eine Kohlezeichnung auch nur eine Minute unter
Wasser übersteht, war mir offengestanden neu. Aber, halb
so schlimm, wenn sie nur nicht so schlecht gewesen wäre!
Andere Leute lassen sich derartige Zeichnungen auf ihre Kühlerhaube
spritzen! Gut, sie war für die Story als Aufhänger
notwendig, und die Phantasie des Betrachters half hier vielleicht
noch aus. Aber dann kam schon der nächste Hammer: Les Demoiselles
d’Avignon von Picasso - wohl eine Zweitversion, von der bis heute
nie jemand etwas geahnt hat - untergehen zu lassen ist ganz originell.
Wenn sie nur nicht derart erbärmlich ausgeführt worden
wäre! So kurz das Bild im Film zu sehen ist - es sah aus,
wie mit der Zahnbürste gemalt! Monet und Degas waren auch
noch in Roses persönlicher Sammlung zu finden; diese, das
muß gerechtehalber erwähnt werden, nicht schlecht
ausgeführt, wenngleich Impressionisten nunmal auch nicht
so wahnsinnig schwer zu kopieren sind. Als Jack aber dann Rose seine Zeichnungen aus Paris zeigte, wäre ich doch beinahe vom Sessel gerutscht. Aufgrund der kurzen Sequenz kann ich mich zwar nicht mehr an alle Bilder erinnern. Wie Schuppen von den Augen viel es mir aber bei der Zeichnung von, wie Jack so schön sagt „verrückten Alten, die ganz viel Schmuck trug“: Es handelt sich hierbei um eine Kopie nach einer Photographie von Brassaï aus dem Jahre 1932 (La „Môme Bijou“ au Bar de la lune)! Die Aufnahme ist nicht weniger als 20 Jahre nach der Titanic-Katastrophe entstanden! | |
|
Dieses Ergebnis brachte mich darauf, auch bei einer zweiten Zeichnung
von Jack das Vorbild zu suchen: die „einbeinige Prostituierte“,
von der Rose vermutete, daß Jack ein Verhältnis mit
ihr gehabt habe, ist wiederum auf eine Photographie zurückzuführen,
die auf 1880 datiert und von Leopold Reutlinger stammt. Rose,
ich kann dich beruhigen, Jack hatte nichts mit ihr, denn zum
fraglichen Zeitpunkt war die Guteste bereits ca. 50 Jahre alt. Habe ich nicht gehört, daß besagter Mr. Cameron ca. 200 Millionen für dieses Mammutwerk ausgegeben hat? - Bei dem Preis hätte er auch dafür sorgen können, daß ihm irgendein Künstler irgendwelche originären Zeichnungen liefert! - Soviel jedenfalls zur Authentizität à la Hollywood. | |
| ||
|
die "grande dame" lud und alle kamen neueröffnung der galerie SixFriedrichLisaUngar besprechung von milena greif der mensch ist dem menschen ein spiegel leinwand der obsessionen der schöpfer
eine reise ins ungewisse
die
welt ist doch schön! das kosmische
wer hat angst
vor lady lilith? neues bekanntes
von jeff wall naturphotographie
italien in schwarz-weiß
von glück, gunst
und gönnern | |
| ||
|
Gedichte der Präraffaeliten,
Rudolf Schlichter, Förderpreisträger, Kafkaeskes in
der Staabi Was Sie keinenfalls versäumen sollten! | |
| ||
|
Eröffnungen, Vorträge und Veranstaltungen | |
galerien und museen in muenchen |
berichte, kommentare, stellungnahmen |
meinungen, thesen, aktionen |
kulturinformation im internet |