|
Christoph Schlingensief zur BundestagswahlSeit
einiger Zeit gelingt dem Film- und Theaterregisseur Christoph
Schlingensief eine einzigartige Verbindung von Pop und Politik.
Chance 2000 propagiert Befreiung durch Aggression. Das können
mediale Inszenierungen sein, aber auch Benennungen und Umbenennungen
der Dinge. Wer alles wörtlich nimmt, hat schon verloren. Am
21.September trat Schlingensief im Münchner Marstall-Theater
auf. Ein Interview von Rüdiger Suchsland ARTECHOCK Macht
das eigentlich einen Unterschied, ob Kohl oder Schröder
gewinnt ? SCHLINGENSIEF: Nix ! Ich hab mit dem Innovationsbegriff
von Schröder extreme Schwierigkeiten. Und zu Stollmann:
Die Suche nach dem Superchip ist Stillstand. Geld spielt keine
Rolle. es geht um Ideen, nicht um Geld. Und das Scheitern Kohls
als Chance ist keine mehr. Ist nicht radikal genug. Ist nicht
wirklich energisch gewünscht. Ist nicht die Stimmung: Wir
wollen es einfach mal probieren; Deutschland will es nicht probieren.
Man glaubt nur dem DAX. Es war ganz typisch: Als in Eschede das
Zugunglück war, da hat man auf ntv oben die Toten gezeigt,
und unten liefen die Börsenkurse über den Ticker. Darum
sagen wir: Tötet den DAX. Jetzt fällt der DAX zusammen,
und der Börsencrash ist wunderbar, wir sind die ersten,
die dafür sind. Das ist aber in Deutschland nicht gewünscht,
deshalb habe ich auch im Internet schon öfters gesagt: Helmut
Kohl wählen und so weiter. Nicht "Chance 2000" sondern Kohl. ARTECHOCK Wir
sollen am Sonntag allen Ernstes Helmut Kohl wählen ? SCHLINGENSIEF:
Ja ! Damit die Kotze aus den Ohren rauskommt. Ich bin überzeugt:
Nach zwei Jahren käm' die Kotze raus. Oder wahrscheinlich
auch dann noch nicht. Nein, nicht wirklich Helmut Kohl. ARTECHOCK: Wenn
Schröder die Wahl gewinnen würde, und die fragen würde,
ob Du ihm als intellektueller Berater hilfst, würdest Du
mitmachen ? SCHLINGENSIEF: Ich war vor kurzem am BE [Berliner
Ensemble] bei der Kulturveranstaltung der SPD, das hab ich mir
angeguckt abends, und wenn Du dann Otto Sander und Katja Epstein
siehst, die die Menschenrechte verlesen, und Jean-Michel Jarre
auch noch auf französisch, dann bist Du gegen die Menschenrechte.
Dann mußt Du einfach dagegen sein, das kann doch nicht
so stimmen. Und da wär' der Bogen glaube ich zu weit. Also
als Berater weiß ich nicht. Ich finde ja Politiker, also
ich bezeichne mich nicht als Visionär, aber Beuys ist für
mich so einer gewesen. Und da sind ja auch die Grünen drauf
eingestiegen, war ja gut, daß da so einer 'mal ein bißchen
rumgesponnen hat. So ein Naumann ist kein Visionär, so ein
Stollmann ist kein Visionär, letzten Endes ist das alles
weg. Wenn man ne Berufssparte einrichten würde, wo es dann
drei vier gibt, die sich erlauben dürfen, so ganz abwegig
zu denken, würde man das natürlich gerne machen. Würde
man sich gleichzeitig auch dafür schämen, und würde
sich selber auch dermaßen in ein Gefängnis einschließen.
Denn ich kann nur aus der Selbstüberforderung heraus was
Neues bauen. Und genau bei der Überforderung setzt dann
der Zweifel ein, und dann kracht das irgendwo gegen. Also wäre
das glaube ich ganz schwierig, zumal ich an die Kulturhaltung
der Sozialdemokratie noch nie geglaubt habe. Also mir ist die
von der CDU/CSU auch zuwider aber sie haben natürlich immerhin
einen Background, wo sie dann sagen: Das haben wir aber schon
mal gehabt. Während Herr Schröder beim BE sagt: "Ich
habe mir die Kunst erarbeiten müssen." Da fängt dann
schon das Problem an. ARTECHOCK: Weil ich selbst "Chance
2000" noch nicht auf der Bühne gesehen habe, wüßte
ich gerne: Das was jetzt überhaupt passiert, was ist das
? SCHLINGENSIEF: Also das größte Theaterstück
aller Zeiten sagen wir dazu. Mit einer Zirkusvorstellung. Es
hat Vorläufer in dem, was wir auf der documenta gemacht
haben, und in Hamburg auf der Bahnhofsmission. Da ist die Bewegung
entstanden, aus dem Theater mal rauszugehen, sich zu entfernen,
und eben auf der documenta im Kunstraum 48 Stunden zu übernachten.
Es hatte also einen Anteil von Leben, der auch durch die Behinderten
und diesen anderen Menschen, besseren Menschen auftaucht. Und
ich glaube daß das die Qualität ist von "Chance".
Jetzt je enger die Wahl ist, versucht man einen Fehltritt
zu konstruieren. Ich komm mir dann vor wie der Neben-Clinton,
der hat da mit der Zigarre an irgend'ner Levinsky rumgefummelt,
und ich hab' mit 6 Millionen Arbeitslosen geschlafen oder gebadet. ARTECHOCK: Ja
die 6 Millionen sind ja dummerweise nicht gekommen, zum Wolfgangsee. SCHLINGENSIEF: Ja,
diese Reflexionsebene fehlt aber eben in dem Ganzen: Der Bürgermeister,
der das ja verboten hat, das Streichen der gesamten Gelder, die
Morddrohung und die Absage von mir, tauchen ja nirgendwo auf.
Das ist medial interessant: Man hat das angekündigt, aber
das ist es auch. Die 6 Millionen, davon sind wir inzwischen
auch überzeugt, sind autonom, der Masse-Begriff der Linken
oder der Rechten geht gar nicht mehr auf, funktioniert nicht,
und diese Situation nennen wir eben "Abschied von Deutschland".
Wenn man zuwenig Geld hat, und es sich eben nicht leisten kann,
wie in den 60ern, 70ern in die Toscana oder Gomera abzuhauen.
Selbst mit Geld würde man es wahrscheinlich nicht machen.
Man sitzt hier und geht auf Distanz zu dem System. Das ist
das, was ich eben auch medial interessant finde: Das Bild ist
tendenziell genial: Die 6 Millionen gehen dann baden, dann steigt
das Wasser, und der See läuft über - auf jeder Veranstaltung,
wo wir Unterstützungsunterschriften gemacht haben, waren
glühende Augen. Aber wenn es dann nicht eingelöst wird,
spielen die Umstände weshalb der dritte Weltkrieg nicht
begonnen hat, ... keine Umstände, einfach nicht gekommen.
Andererseits ist es aber auch beruhigend, daß es nicht
gekommen ist. Ich weiß nicht, was ich da gemacht hätte. ARTECHOCK: Hätte
es Dich erschreckt, wenn alle gekommen wären ? SCHLINGENSIEF: Ja
absolut, schon 10.000 oder 1.000. Ja, ich bin da nicht so 'nen
Fan von. ARTECHOCK: Es war ja so bei Deiner "Tötet
Helmut Kohl"-Aktion, daß da plötzlich alle wirklich
mitgeschrien haben. Und das hatte Dich doch damals auch ziemlich
erschreckt, habe ich gehört. SCHLINGENSIEF: Aber es
war ja nicht so, ich hab ja nicht im Radio gesagt, wir treffen
uns jetzt da morgen im "Prater" und rufen: "Tötet Helmut
Kohl". Sondern das war ein auslaufendes Theaterstück, das
da nochmal seinen Endpunkt hatte. Und man hat ja den Zuschauern
auch die Möglichkeit gegeben und gesagt: "Wer gegen uns
ist, läuft links raus, und wer für uns ist, geht rechts
raus". Und dann sind eben mehr Leute rechts rausgegangen, 400,
und links 150. Der Rest ist dann mitgelaufen. Ich hatte damals
'ne Wohnung gesucht, und einen superkorrekten Makler, und an
dem Abend, als wir die Leute da aufgesammelt haben, um Bretons
surrealistisches Manifest zu üben, da tauchte der auf, und
hatte so 'nen Hütchen auf und ein DDR-Fähnchen in der
Hand, und sagte: "Ich fand's ganz toll, ganz toll". Also einer,
der aus 'ner ganz anderen Ecke kam. Das versteh' ich dann auch
nicht. Ja und so ist dieses "Chance 2000"-Ding auf die Straße
gegangen, hat dann auch Kontakt aufgenommen, mit Arbeitslosen-Splittergruppen.
Und der erste Parteitag endete dann auch gleich in der Spaltung,
als ich dann sofort ausgestiegen bin, weil dann die Lobbyisten
ausbrachen, das gibt es auch als Hörspiel auf 2 Cassetten,
inklusive Spaltung. Das setzen wir jetzt auch in Berlin ein,
auf der Kunstbiennale. Diese ganze Welt, die sich da auftut:
diese Splittergruppen, die dann gleich ihre eigenen Plakate und
Parolen haben, und dann muß man gleich 10 Forderungen auswendig
lernen, sonst kommt man nicht in die Gruppe rein. Da herrscht
Mißtrauen hoch 10: "Der will uns nur ausnutzen", und dann
sag ich: Versuchts doch mit denen - "Nein, mit der Gruppe wollen
wir gar nichts zu tun haben". Also jede Gruppe will mit der anderen
gar nichts zu tun haben. Und wenn jetzt einer kommt, der eventuell
auch von ihrer Seite aus funktionalisierbar wäre, wie ich,
-wenn ich damals die Chance hatte, viel ins Mikrophon zu reden,
hätte man das ja echt zusammenkippen können-, dann
haben wir erlebt, daß das auch nicht geht. Dann haben
wir Besuch im KaDeWe gemacht, "Belagerungszustand durch Nichtstun",
das war hochgradig beunruhigend, sodaß wir da dieses Hausverbot
bekamen. Oder wir fuhren rechts die Rolltreppe hoch mit 80 Leuten,
und links fuhren dann eben 20 Sicherheitskräfte mit. Also
ganz merkwürdige Situationen, die wir auch als "Überprüfung
der Marktwirtschaft" bezeichnet haben. Oder das "Hotel Cora",
wo man für 30-80 Mark Zelte mieten konnte, und dann übernachten.
Mit mir als Hotelleiter und diesen Behinderten als Hotelpagen.
Und ich habe dann auch agitiert, auch mal Zelte zerstört
und Leute am Schlafen gehindert und solche Sachen. Das hatte
alles einen ganz tollen Versuchscharakter. So wie ich auch "Chance"
betrachte: Als Freilandversuch: es einfach zu tun, Argumente
zu suchen, daß System auf keinen Fall in dieser Form überleben
kann. Und weil man ja Überlebenswillen hat -das hat ja auch
der Deutsche, weil er eben doch wieder Kohl wählt-, weil
man denkt: Das Ganze muß alles so bleiben, und das werden
wir schon retten –sind ja alles jetzt plötzlich kleine Chefärzte
geworden-; das man also überprüft: Was kann so ein
System aushalten. Und es kann nicht viel aushalten, daß
hat man an der RAF gesehen, da dreh'n sie irgendwann durch.
Deswegen sind wir jetzt nicht die Nachfolgeorganisation der
RAF, aber wir spielen mit dem Gedanken, aufgrund der Erfahrungen
der 90er Jahre und des Medienzeitalters, jetzt einen öffentlichen
"Familiären Terrorismus" einzuführen. Damit sind soziologische
Krisenexperimente gemeint. Als zum Beispiel: Jeder geht nach
Hause, zu seiner Mutter, wo er 20 Jahre lang aufgewachsen ist,
und fragt nach dem Essen: "Wo ist hier die Toilette ?" Als ob
er nocvh nie dortgewesen wäre. Oder am Sonntag bei der Wahl:
wenn Kohl 16 Jahre lang auf seinem Regierungssessel gesessen
hat, dann kann man ja wohl einmal 16 Stunden in der Wahlkabine
sitzen, und sich für seine Stimmabgabe Zeit nehmen. Also
fordere ich alle auf: Nehmt Euch etwas zu essen mit am Sonntag
in die Wahlkabine, und bleibt da einfach 16 Stunden lang sitzen.
Darum ist der 27.September auch kein Datum mehr, es geht weiter.
Wenn man jetzt wirklich Geld hätte, einen Millionär
findet, der einem 20 Millionen gibt, könnte ich jetzt sicher
–weil auch Wirtschaftswissenschaftler dazugekommen sind- mit
den Erfahrungen, was nicht geklappt hat, was aber klappen könnte,
ein fast konzernhaftes Ding aufbauen. Wir versuchen das jetzt
im Kleinen, aber man könnte ein Management aufbauen, das
ganz klar affirmativ das andere System mittransportiert, überholt,
zerstört und die subversive Kraft des Einzelnen fördert. Das
ist ein Erkenntnisprozeß, den man da gemacht hat, und das
Wolfgangssee-Abenteuer hat uns dazu gebracht. Wenn da jetzt wirklich
10.000 aufgetaucht wären, oder ne Million, da wäre
der Horror im Kopf ausgebrochen. Jetzt ist aber was anderes
passiert. Daß das die Medien nicht zur Kenntnis nehmen
können ist auch klar, weil der Selbstzersetzungsprozeß
immer interessanter ist. Wir haben 3600 Artikel gesammelt, das
ist gigantisch, was das Ding gefahren hat. Selbst "Liberation"
oder spanische Zeitungen. Und bei diesem Konkurs: Da haben wir
185 staatstragende Artikel bekommen. Auch der Bundeswahlleiter
hat uns geschrieben: "Parteien sind nicht käuflich". Aber
natürlich sind die käuflich, wir haben es ja vorgeführt,
im Moment führen wir's auch noch vor. Optionsscheine kann
man erwerben, in Hamburg haben wir Stück 50 verkauft. Ist
auch nicht schlecht für die Kasse. Die Parteien sollen zugeben,
daß sie Konzerne sind. Nach der Wahl sind sie alle käuflich,
wir sind schon vor der Wahl käuflich. Die alle sinDie Tour
ist so angelegt, daß wir bis 27.September mit 7000 Mark
plus aus der Sache herauskommen. Sonst sind wir wirklich verschuldet.
Dieses aufgebaute Wirtschaftssystem ist "ideelles Kapital",
das ist letztlich nicht in Geld auszudrücken, und deshalb
muß man jeden Einzelnen zu einem Profitcenter machen. Natürlich
ist er es nicht, aber wenn er es wäre, könnte er mit
seinem Ideal wuchern. Das materielle Kapital wächst
und wächst, und wird dann in immer weniger Hände gelangen.
Das fordert auch der Chancist, er sagt: Am Ende soll es nur noch
einer haben, dann wissen wir, wen man erschießen kann. Das
ideelle Kapital ist sowieso da. Eine neue Parole ist: "Macht
Fehler", also in die Betriebe zurückkehren, und dort die
Fehlerquote erhöhen. Das ist sogar im modernen Management
so, daß ie sagen: Fehler sind ganz wichtig für die
Betriebe, auch zur Identifikation mit dem Unternehmen. ARTECHOCK Auf
der einen Seite funktioniert das ja ganz gut, daß man das
System -wie Du es nennst- wiederspiegeln kann, auf der anderen
Seite wirst Du auch dadurch sein Gefangener, es erweist sich
nämlich als sehr elastisch. Wenn man gerade das letzte Jahr
beobachtet, wo Du auch ein bißchen zum Medienstar geworden
bist, und als Provokateur, Hofnarr -wie man es nennen will- gefeiert
wirst: Da bist Du letztlich wieder sehr integriert worden. Wie
siehst Du Dich da ? SCHLINGENSIEF: Die Integration sieht
wie aus ? Wenn Du als Außenstehender draufguckst ? ARTECHOCK Die
sieht so aus, daß es erstens ganz erstaunlich ist, in welchen
Schichten es ganz akzeptabel ist, was Du machst. Leute die sich
eigentlich viel mehr gegen Dich wehren müßten und
aggressiver reagieren müßten, lachen darüber,
finden das ganz lustig. Zum Teil verstehen sie es auch, und können
das intellektuell verarbeiten, zum Teil lachen sie vielleicht,
weil sie nicht wissen, was sie damit machen sollen. Und zweitens
die schlichte Präsenz in den Medien, und die Art, wie das
da behandelt wird, in welche Ecke es geschoben wird: einerseits
die Kunstecke, wo eh' alles erlaubt ist; andererseits die Ecke
des Polit-Narren, Polit-Clowns. Und dann natürlich: Wenn
dann Sachen da sind, die schiefgehen, wird es plötzlich
ernst genommen und ausgeweidet: Jetzt die Geldprobleme, der Wolfgangsee,
da heißt es dann: Da sieht man's mal wieder. Ich wüßte
gern, wie Du Deine Rolle da definieren würdest, ob es für
Dich andere Ebenen gibt, als die genannten ? SCHLINGENSIEF: Für
mich hat sich das nicht ergeben, richtig von Außen draufzuschauen.
Das geht einfach nicht. Und ich merke, wie ich jetzt anfange,
destruktiv zu werden, und Leute die sich dann dranhängen. In
Hamburg hätte ich einen famosen Abend haben können:
Die haben schon am Anfang gejohlt: Hallo Hamburg. Das wäre
ein Wahnsinn geworden, und am Ende dann wieder hochgerissen.
Und da hat dann eine Spaltung stattgefunden. Darauf lege ich
auch wert. Sicher kann man mir Eitelkeit vorwerfen und Stolz
sowieso, ich bin auch nicht unstolz auf die Sache, aber man kann
es nicht nur darauf reduzieren. Es geht für mich auch immer
schon am Theater und auch bei Filmen, schon mit Super 8 um Überlebenstechnik.
Und das ist glaube ich das, was ich selber nur herstellen
kann, weil ich selber auch das, was ich da mache, unglaublich
in Zweifel ziehe, und wenn dann Leute meinen: Der will sich da
nur selbst veredeln, dann haben sie was nicht verstanden. Was
ich ihnen auch nicht übel nehme. Ich habe in den letzten
Monaten ganz viele Sachen erlebt, die ich noch gar nicht verarbeitet
habe, das Unterschriftensammlen, das war ein ganz schwieriger
Akt, meine Freundin hat mich wirklich gehaßt. Ich habe
zum Dadaismus keinen so guten Draht, aber irgendeine dadaistische
Gesellschaft hat das sehr gut gefunden, weil sie mich auf einer
Aktion gesehen haben, und fanden, ich hätte da so verkniffen
gestanden. Und als Dadaist darf man nicht lachen. Die Haltung
ist eben wirklich ernsthaft. Und das ist auch mein Punkt. Ich
habe was Ernstes vor, und das was ich tue, hat für mich
einen ernsthaften Charakter. Einerseits ist es lustig, andererseits
zerstört es auch, und dann ist es sehr wahr plötzlich.
ARTECHOCK Funktioniert die Trennung überhaupt: wahr-falsch,
lustig-ernst ? SCHLINGENSIEF: Nein, das funktioniert gar
nicht. Ich betrachte mich selber extrem als Überzeugungstäter.
Ich bin jetzt auch viel kraftloser, und suche nach neuen Ideen.
Aber ich kann jetzt auch einen Behinderten anbrüllen, und
die 6 Millionen die nicht gekommen sind begreifen als "faule
Schweine" und vielleicht kommt dann was. Jetzt kommt das rechte
Spektrum und sagt: Haben wir ja gleich gesagt. Vorgestern tauchten
dann zwei Typen auf: "Super, Arbeitslager". Das passiert dann.
Der Stalinismus: Am Anfang alles schön zu finden, und
dann wird plötzlich selektiert. Und man fängt an, an
einer Ethik für sich selber zu basteln. Ein Spannungsfeld
ist immer dann entstanden –das war immer so in meiner Arbeit-
wo die anderen dachten, sie hätten das jetzt im Griff. Der
Michael Naumann hat ja jetzt in der Frankfurter Rundschau im
Interview gesagt: Chance 2000 - die Partei kennt er nicht, und
dann nächster Satz: Das ist eine Partei aus dem Feuilleton,
die nur da existiert. Dieser Kampf darum: Das sind ernsthafte
Dinge. Und es stimmt: Es gibt auch ein paar glückliche Arbeitslose,
aber ich glaub doch mehr an die anderen. Wenn die Wahl jetzt
vorbei ist, wird sich "Chance 2000" ganz anders entwickeln. Dann
kommt da diese Aktion: "Künstler gegen Menschenrechte".
Man sagt öfters zu mir: Wenn Kohl weg ist, dann ist's
doch für Dich auch vorbei. Und genau das stimmt einfach
nicht. So ne Naumann-Äußerung ist doch ne wunderbare
Kriegserklärung. Das war ein euphorischer Tag für mich. Interview
Rüdiger Suchsland
|