20.07.2017

Gedächtnis und Geburtstag

Lemkes Making Judith
Der Wein und der Wind von Cédric Klapisch eröffnete gestern die Filmkunstwochen und ist noch einmal im Rio Filmpalast und im ABC zu sehen
(Foto: Studiocanal)

Die 65. Filmkunstwochen sind ein Fest des Kinos

Von Dunja Bialas

Als Fritz Falter vor 65 Jahren in München die Film­kunst­wo­chen aus der Taufe hob, sah die Kinowelt noch anders aus. Die Licht­spiel­theater waren oftmals riesige Paläste mit 700 und mehr Sitz­plätzen, man ging gewohn­heits­mäßig ins Kino. 1952 nahm das Fernsehen in Deutsch­land seinen rege­luären Sende­be­trieb auf, ein Vorbote der medialen Wende. Im selben Jahr erhob Falter sein Schwa­binger Occam-Licht­spiel­theater zum Filmkunst-Studio und wurde damit zum risi­ko­freu­digen Pionier, der sich gegen die üblichen Verleih­prak­tiken wider­setzte. 1953 führte er erstmals die »Inter­na­tio­nalen Film­kunst­wo­chen« durch, zusammen mit den Kinos Rex und dem Sollner Studio. »Es war ein Versuch, mitten in der Saure-Gurken-Zeit im Sommer ein anspruchs­volles Reprisen-Programm zu machen. Und auch das wurde und ist bis heute ein Erfolg«, so Falter in einem Interview 1970.

Heute sieht sich das Kino anderen Heraus­for­de­rungen gegenüber. Die große Konkur­renz sind Online-Dienste wie Netflix und tech­ni­sche Neue­rungen, die aus jedem Wohn­zimmer ein kleines Home-Kino machen können. Dagegen setzen die Kinos das gemein­schaft­liche Film­erlebnis, hohe Projek­ti­ons­qua­lität und ein ausge­suchtes Arthouse-Film­pro­gramm.

Kinostadt München

München weist im Vergleich zum übrigen Deutsch­land, wo Kino sich oftmals mit durch­kom­mer­zia­li­sierten Häusern verbindet, eine Beson­der­heit auf: Die meisten der Kinos sind tradi­tio­nelle Fami­li­en­be­triebe, die in zweiter oder gar dritter Gene­ra­tion die Münchner mit Filmen versorgen, wie zum Beispiel der Rio Film­pa­last, der von der Familie Reich gebaut wurde, oder das Send­linger Tor Kino, das sich seit Kriegs­ende mit der Familie Preßmar verbindet. Andere Kinos werden seit einem halben Jahr­hun­dert und mehr von den gleichen Betrei­bern geführt, wie die Theatiner Filmkunst, die dieses Jahr ihren 60. Geburtstag feiert, fast ebenso lang von Marlies Kirchner program­miert, oder das ABC Kino, das seit genau 50 Jahren von der Familie Kuchen­reu­ther betrieben wird.

Im Jubiläums­jahr haben sich elf Kinos gefunden, die bei den Film­kunst­wo­chen mitmachen. Vier über hundert­jäh­rige Kinos sind beteiligt: das Neue Maxim in Neuhausen wurde letztes Jahr von vier befreun­deten Kino­lieb­ha­bern rundum erneuert, das Arena im Glocken­bach­viertel und die Museum Licht­spiele an der Isar blicken auf eine lange Tradition zurück, das ABC Kino direkt an der Münchner Freiheit ist heute bestands­ge­schützt. Frisch renoviert und umgebaut wurde auch das Neue Rex in Laim, das schon bei den ersten Film­kunst­wo­chen mitmachte und dieses Jahr Eröff­nungs­kino ist. Das Studio Isabella wurde von 1961 an von Fritz Falter geleitet und nimmt seitdem bei den Film­kunst­wo­chen teil. Das Neue Rottmann, ehemals »Gast­ar­bei­ter­kino«, widmet sich seit 1982 der Filmkunst. Im west­li­chen Landkreis der Stadt versorgt das Filmeck Gräfel­fing tradi­tio­nell bei den Film­kunst­wo­chen sein Publikum mit einem beson­deren Programm. Und mitten in der Innen­stadt lädt das City-Kino zur 65. Geburts­tags­feier ein.

Das Festival der Kinos

Mit vielen Reihen fächern die Kino­be­treiber, die alle selbst die Filme auswählen, ein reich­hal­tiges Programm auf, das sich wieder wie ein echtes Festi­val­pro­gramm anfühlt. Tradi­tio­nell gibt es »beste Filme« zu sehen. Es ist das Herzstück der Film­kunst­wo­chen, die soge­nannten Reper­toire­filme zur Wieder­auf­füh­rung zu bringen und ein Angebot an die Kino­be­su­cher, Verpasstes nach­zu­holen. Mehr noch aber steht dieses Jahr im Fokus, Quer­ver­bin­dungen herzu­stellen und kleines Cine­as­tentum zu befördern: So ist noch einmal Höhere Gewalt von Ruben Östlund zu sehen (Di 25.7., 17:00 Uhr, ABC), der dieses Jahr die Goldene Palme von Cannes gewann, oder Whiplash (Sa 22.7., 21:45 Uhr, ABC), der erste Film des dies­jäh­rigen Oscar-Abräumers Damien Chazelle, der bereits hier Justin Hurwitz kompo­nieren ließ, dessen Lieder La La Land (Mi 26.7. und Do 27.7., 17:30 Uhr, Filmeck Gräfel­fing) zum Mega-Erfolg machte.

Kleine und große Film­ge­schichte kann in den beiden Geburts­tags­pro­grammen der City Kinos (»Happy 65!« gratu­liert Isabella Rossel­lini, Mickey Rourke, Roberto Begnini u.a.) und der Theatiner Filmkunst zum deren 60. Geburtstag (24 Filme des italie­ni­schen Neorea­lismo, der fran­zö­si­schen Nouvelle Vague und des Weltkinos, ein eigener Text folgt) erfahren werden. Zwei soeben restau­rierte, 50jährige Werke der Film­ge­schichte gelangen zur Neuauf­füh­rung (Die Reife­prü­fung, Mo 31.7., 21:45 Uhr, ABC, und Belle de Jour, Di 1.8., 21:45 Uhr, ABC). Die Reihe »In Memoriam« erinnert an die letzthin Verstor­benen, die großen Kame­ramänner Michael Ballhaus (Die Zeit der Unschuld, Mi 12.8., 17:00 Uhr, ABC) und Raoul Coutard (Außer Atem, Di 15.8., 21:45 Uhr, ABC, und Passion, Di 11.8., 21:45 Uhr, ABC) oder Kult-Regisseur Jonathan Demme (Phil­adel­phia, Mo 10.8., 21:45 Uhr, ABC).

Die François-Ozon-Reihe des Arena und die Hommage an Isabelle Huppert zeigen, das Film seit den 60er Jahren nicht weniger cine­as­tisch geworden ist. So wird in allen betei­ligten Kinos mit dreizehn High­lights das Können der fran­zö­si­schen Grande Dame hoch­ge­halten. Darunter zu finden sind auch Malina, der erstmals in fran­zö­si­scher Fassung zu sehen ist und von Kino­be­treiber Thomas Kuchen­reu­ther produ­ziert wurde (Di 8.8. 17:00 Uhr, ABC) oder Das Schlaf­zim­mer­fenster (in Origi­nal­fas­sung am Fr 4.8., 21:45 Uhr, ABC), zu dem der Verge­wal­ti­gungs-Thriller Elle (Di 25.7., 18:00 Uhr, Rio Film­pa­last / Sa 12.8., 21:45 Uhr, ABC) wie ein spätes Echo erscheint.

Festivals zu Gast

Die Filmstadt München, ein Dach­ver­band der in München ansäs­sigen Film­fes­ti­vals, gibt mit vier Programmen Einblick in ihre Vielfalt. Das Frau­en­film­fes­tival Bimovie zeigt Sworn Virgin, der ein Frau­en­schicksal in Albanien erzählt (Mo 24.7., 18:00 Uhr, Rio Film­pa­last), Cinema Iran präsen­tiert den detek­ti­vi­schen A Dragon Arrives! (So 30.7. / So 6.8., 21:00 Uhr, Neues Maxim), die Türki­schen Filmtage zeigen Köpek – Geschichten aus Istanbul (Do 3.8., 18:00 Uhr, Neues Rottmann) und das DOK.fest präsen­tiert seinen Publi­kums­lieb­ling Zwischen­sta­tion (Do 10.8., 21:15 Uhr, City Kinos). Zu allen Vorstel­lungen sind Gäste anwesend. Außerdem präsen­tieren die Film­kunst­wo­chen die Gewin­ner­filme des Starter-Film­preises (ein eigener Text folgt): Am 27.7. sind im Mono­pol­kino um 20:30 Uhr die ausge­zeich­neten Nach­wuchs­ta­lente Moritz S. Binder, Annelie Boros, Michael Ciesilski und Yulia Lokshina mit ihren Filmen zu Gast.

Mehr als Kino

Mit einem Rahmen­pro­gramm wird auch aus den Kinos hinaus­ge­führt. Ein Renner ist seit Jahren der »Sommer­nachts(t)raum«, eine filmische Stadt­wan­de­rung mit Boller­wagen und Beamer, bei dem nicht nur Kurzfilme gezeigt werden, sondern auch über den entspre­chenden Stadtteil erzählt wird. Dieses Jahr führt die Wanderung über die laby­rin­thi­schen Wege des Olym­pia­dorfes, die Filme hat das Kurz­film­fes­tival »Bunter Hund« ausge­sucht (Fr 21.7. und Fr 28.7., 21:00 Uhr, Treff­punkt: U-Bahnhof Olym­pia­zen­trum, Ausgang Nord, der Eintritt ist frei).

Ebenso ein Renner sind die Late Night Film Lectures, die einen unter­halt­samen Blick auf eher kuriose Auswüchse der Film­ge­schichte werfen. Dieses Jahr werden die Filme von Peter Gehrig vorge­stellt, der mit Der Platz­an­weiser letztes Jahr vom Filmfest München wieder­ent­deckt wurde (Sa 22.7., 22:30 Uhr, Werk­statt­kino) und das Film­schaffen des Kanadiers Arthur Hiller (Sa 29.7., 22:30 Uhr, Werk­statt­kino).

65. Film­kunst­wo­chen, 19.7.-16.8.2017, diverse Spielstätten
Das ganze Programm finden Sie unter film­kunst­wo­chen-muenchen.de
Die meisten Filme werden im Original mit deutschen Unter­ti­teln gezeigt.

Trans­pa­renz­note: Die Autorin unseres Specials ist orga­ni­sa­to­ri­sche Leiterin und Programm­be­ra­terin der 65. Film­kunst­wo­chen.